Deutsch für Mediziner Božena Džuganová, Katja GareJJi fwĚSíwŤĚčšřro Vydavatelstvo Osveta, Osloboditeľov 21. 036-54 Martin, SR Obsah - /n/ia/ŕ Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Poďakovanie vydavateľstvám za povolenie použiť ich materiál; Max Hüeber Verlag 7.a cvičenia Was ist richtig? z knihy Norberta Beckera Fachdeutsch Medizin. Verlag für Deutsch za Regeln zur Diskussion z knihy Heinricha Stalba Deutsch ßir Studenten. Zaroven sa ospravedlňujeme všetkým autorom a vydavateľstvám, ktorých materiál snie použili a citovali, s ktorýiňl sa nám však nepodarilo nadvlazäí spojehle. Rukopis recenzovali: PhDr. Alena Ivanova. CSc., ■ Doc. PhDr. FranUšék Šimon. CSc. 9 Božena Džuganová, próm. fllol. Katja Gareifi, 1993, 1996 Iilustrations© MUDr, Hubert Polaček. CSc. 1993 Sadzba: Coala Martin. Tlač: P+M Turany, Vydáme 2. opravené ISBN SO-8063-159-8 (3.vyd., 2003) ISBN 80-88824-29-X iSBN 80-967103-6-2 (lvyd.) Üvod - Einführung.................................................................7 L Das Mediztnstudium...........,................................................ 9 Hilfsverben - Schwache (regelmäßige) Verben - Jan Jcssetuus 2. Die Zellen und die Gewebe................................................-22 Starke (unregelmäßige) Verben - Koordinierende Konjunktionen - Ernst Abbe 3. Der menschliche Körper................................................... 33 Die Modalverben - Infinitiv - Dorothea Christiane Erxleben 4. Knochen..............................................................................47 Das Substantiv - Das Futur - Wilhelm Conrad Röntgen 5. Knochenbrüche..................................................................60 Wortbildung - Partizipien - Dialog: Ein Unfall 6. Das Verdauungssystem....................................................71 Das Passiv - Der Kausalsatz - Disziplin besiegt die Verstopfung 7. Das Atmungssystem......................................................... 82 Wortbildung - Robert Koch 8. Das Blut........................................................•..............-93 Daa Adjektiv - Vom HeÜtraiüc zur Transfusion 9. Das Herz und der Blutkreislauf...................................105 Blutdruckmessung - Graduierung des AdjektlvB und Adverbs - Die daß-Sätze 10. Das Harnsystem..............................................................117 Pronominaladverbien - Der Attributsatz mit Relatlpronomen -.. Louis Pasteur 11> Allgemeine Infektionslehre.............................................129 Finalsätze - Infinitivgruppen ohrfe-zu/statt-zu - Die Entdeckung des Penicillins 12. Gesund im Mund...................-................•......—..........■ 142 Temporalsätze (Gleichzeitigkeit) - Belm 2ahnarzt 5 13. Anamnese.....................—...........................................- ^3 Temporalsätze {Nichtgleichzeltigkelt) - Die Erfindung des Stethoskops 14. Verschiedene Untersuchungsmethoden....................163 Temporalsätze [Weitere Tcmporalkonjunktlöncn) - Im Sprechzimmer- Belm Patienten 15. Hornhauttransplantationen............................................174 Modalverben mit Infinitiv »Laute Musik beschleunigt Schwerhörigkeit 16. Phobie.................................................•..................-.....185 Diskussionsregeln - Der Konjunktiv I - Zum Entspannen 17. Erbkrankheiten.....................................................- i97 Der Konjunktiv II - Präpositionen mit dem Dativ - Ignaz Philipp Serameiwels 18. Unfälle.............................................................................210 Konditionalsätze - Erste Hilfe 19. Gesunde Ernährung.......................................................221 Wortbildung - Präpositionen mit dem Akkusativ - Farbstoffe - Leben smlttelkosmetlk 20. Sport und Schwangerschaft............................................232 Wortbildung - Der Proportionalsatz - Prophylaxe Ist billiger als Therapie 21. Diabetes Typen...............................................................242 Der Modalsatz - Emil von Behring 22. Schlafstörungen.........................................................254 Mehrteilige Konjunktionen - Der unelngelettete Nebensatz 23. AIDS - Angst ist kein guter Berater................■...............265 Wortbildung - Präpositionen mit dem Dativ und Akkusativ 24. Ein Infarkt kündigt sich an............................................276 Präpositionen mit dem Genitiv und Dativ - Zur Unterhaltung Deutsch-Slowakisches Wörterbuch................................287 Verzeichnis der starken und unregelmäßigen Verben..........339 Schlüssel zu den Übungen.....................................................344 Literaturverzeichnis......................,........................................368 Úvod - Einführung Dostáva sa Vám do rúk učebnica určená poslucháčom lekárskych fakúlt, lekárom pripravujúcim sa na Jazykovú skúšku v rámci ďalšieho vzdelávania, zdravotným sestrám ale i ďalším záujemcom o štúdium odbornej lekárskej nemčiny. Pri jej tvorbe sme sa snažili dodržať niekoľko zásad. V prvom: rade sme chceli pripraviť pre Vás obsahovo zaujímavý materiál. Popri popisných anatomických článkoch, kde Vás chceme oboznámiť so základnou lekárskou terminológiou, predstavujeme Vám niektoré slávne osobnosti z dejín lekárstva. Popri textoch z klinickej medicíny predkladáme Vám i témy všeobecnejšieho charakteru, ktoré Vára poslúžia k rozvoju konverzačných zručnosti. Nekládli sme si zä úlohu obsiahnuť všetky oblasti medicíny. Preto sme sa zámerne vyhli úzko špecializovaným textom. Ťažisko práce s učebnicou spočíva vo zvládnutí typických javov odborného jazyka, v rozvíjaní komunikácie na danú odbornú tému a v zdokonalení čítania s porozumením. Našim cieľom nie je rozširovať najnovšie poznatky medicíny, ale naučiť Vás jazyk, ktorý Vám môže byť nápomocný pri štúdiu medicíny, vykonávaní praxe v zahraničí, pri výmene skúseností s kolegami zo zahraničia a pod. K tomuto účelu boli použité adaptované texty z odbornej literatúry i pôvodné skrátené články z populárno-náučných nemeckých časopisov; niektoré texty boli preložené zo slovenských podkladov. Učebnica obsahuje množstvo rôznych cvičení, aby práca s ňou bola zaujímavá. Kľúč zároveň umožňuje, aby ste si samoštúdiom doplnili svoje jazykové znalosti. Aj keď je učebná pomôcka Nach jedem Semester sollen die Studenten in vorgeschriebenen Fächern Prüfungen ablegen oder sich um das Testat bemühen. Die Testate und Noten der Prüfungen werden von den Fachassistenten, Dozenten oder Professoren ins Studienbuch des Studenten eingeschrieben. Jedes Jahr gibt unsere Fakultät einen Studienplan heraus, aus dem die Fächer in den einzelnen Studienjahren und Semestern sowie die jeweiligen Hochschullehrer zu ersehen sind. Die Prüfungsordnung schreibt bestimmte Vorlesungen, Übungen und Prüfungen oder Testate vor. Der Vorlesungsbesuch wird gewöhnlich nicht kontrolliert, die Teilnahme an Übungen, Seminaren. Praktika und Labqrübungen ist Pflicht (obligatorisch). Das Medizinstudium ist ein Vollzeitstudium. es ist hier kein Fernstudium möglich. Das Medizinstuäium umfajßt die naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Medizin, theoretisch-experimentelle Aspekte, die allgemeine Krankheitslehre, Ethik des ärztlichen Handelns, die klinische Medizin und das Lehrgebiet der Hygiene. Im vorklinischen Studium erwirbt der Student Kenntnisse über Entwicklung, Funktion und Struktur sowie Regulationsmechanismen im menschlichen Organismus. Im klinischen Studium erwirbt er dann die Kenntnisse auf speziellen Gebieten der Medizin und führt mehrere Wochen Praktika durch. Im Fach Medizin ist das Staatsexamen die alleinige Abschlußprüfung. ...Im Fach der Pflegeberüfe schließt das Studium mit Ausarbeitung und erfolgreichem Rigorqsum der Diplomarbeit und des Staatsexamens ab. Nach Abschluß des Studiums legt der Absolvent den Hippokratisehen Eid ab und er erwirbt den akademischen Titel „MUDr," - Doktor der Medizin oder „Mgr." Magister - je nach dem absolvierten Studienfach. 1. Beantworten Sie folgende Fragen. 1. Wie alt ist die Comenius-Universitat? 2. Was wissen Sie über die Organisätiünsstruktur der Fakultät? 3. Wie lange dauert das Medizin Studium? 4. Kann man das Medizin Studium im Ausnahmefall als Fernstudium absolvieren? 5. Wie bewertet man die Kenntnisse der Studenten? 6. Erwerben die Absolventen der medizinischen Fakultät automatisch den Doktortitel oder müssen sie das Staatsexamen ablegen? 7* Wann legen die Studenten die Prüfungen ab? 8. Warum können nicht alle Bewerber für das Medizin-Studium aufgenommen werden? 9. Beschreiben Sie ein Studienjahr. 2. Womit befassen sich folgende vorklinische und klinische Lehrgebiete? Anatomie Pädiatrie Ophthalmologie Physiologie Stomatologie Neurologie Pathologie Biochemie Chirurgie 3. Fragebogen - Bewerten Sie Ihre Sprachkenntnisse. 1. Wie sprechen Sie Deutsch? 2. Wie Ist Ihre Aussprache? 3. Verstehen Sie Hörtexte/Originalgespräche gut? 4. Haben Sie viele Probleme mit der Grammatik? 5. Halten Sie die grammatischen Regeln für wichtig? 6. Lesen Sie viele Originaltexte in deutscher Sprache? 7. Nehmen Sie das Lernen der Vokabeln ernst? 8. Kann man eine Fremdsprache auch ohne Lehrer lernen? 9. Was ist bei Fremdsprächen wichtiger - Grammatik, Wortschatz. Aussprache oder Rechtschreibung? 4. Erzählen Sie und diskutieren Sie. 1. Wo haben Sie bisher Fremdsprachen gelernt? 2. Wovon hängt der Erfolg des Beherrschens einer Sprache mehr ab? - von der Sprachbegabung, Intelligenz oder von der Motivation? — 10 Lektion 1 Lektion 1 11 ~ 3. Ist die Sprachbegabung für den Lernerfolg in der Fremdsprache wichtiger als der Fleiß und die Aufmerksamkeit? 4. Muß man viel auswendig lernen, wenn man eine Fremdsprache gut beherrschen will? 5. Was macht Ihnen am häufigsten Probleme beim Erlernen einer Fremdsprache? 6. Welche Bedeutung hat der Lehrer und seine Methode für den Lernfortschrltt? 7. Nennen Sie Gründe, warum man Fremdsprachen lernt. 8. Auf welche Art und Welse lernt man Fremdsprachen und wie möchten Sie sie gerne lernen? 9. Welche Fremdsprachen werden In unserer Republik am häufigsten unterrichtet? Wortschatz s Abitur - e Hochschulreife - maturita - eine allgemeine/ fach gebundene Hochschuirelfe haben — mar všeobecnú/odbornú maturitu Es genügt nicht, bei der Aufnahmeprüfung nur das Abiturzeugnis vorzulegen. Priprijímacej skúške nestačí lenpredložii maturitné vysvedčenie. - gute Noten/Zensuren Im Abitur haben -mat dobré známky... sich um etw. bewerben (A) - r Bewerber - uchádzal sa Er bewirbt sich um einen Studienplatz an der Universität. Uchádza sa o štúdium na univerzite. Die Zahl der Bewerber Ist größer als die Zahl der Studienplätze. Počet uchádzačov je väčší něž počet študijných miest Unter welchen Bedingungen sollen sich Studenten bei einer Hochschule bewerben? Za aky ch podmienok sa majú študenti üchädzat na vysokú školu? sich für etw. interessieren (A) - Interesse an/für etw, haben Er interessiert sich für einen Studienaufenthalt in der BRD. Zaujíma sa ó študijný pobyt v BRD. 12 -:-■■-- -•- ■ Lektion 1 Er hat Interesse an einem Fach. - Má záujem o predmet/ odbor. studieren - s Studium Sie studiert Medizin an der medizinischen Fakultät in Martin. Sie studiert Fremdsprachen an der pädagogischen Fakultät. Er hat gute Voraussetzungen für das Medizinstudium. Má dobré predpoklady pre štúdium medicíny. - š Studium aufnehmen, fortsetzen, unterbrechen, aufgeben - {začat pokračovat, přerušit, nechal štúdium) Medizin Ist ein Studienfach, aber Anatomie, Biologie, Deutsch sind Unterrichtsfächer. Medicína je študijnú odbor, ale anatómia, biológia, nemčina sú. vyučovacie predmety. (sich) vorbereiten (auf! (A) - pripravovať (sa) (na) Wer bereitet sich schon auf die Abschlußprüfung vor? Ktosapripravuje už na záverečnú skúšku? Gibt es eine Vorbereitung auf diese Prüfung? Wer bereitet die Operation vor? Kto pripravuje operáciu? Wie wird die Operation vorbereitet? Ako bude operácia pripravená? e Prüf ang—.s Examen - skúška Ich muß mich auf eine mündliche (ústnu) Prüfung vorbereiten- Sie arbeitet schon für die Prüfung in Biologie. Pripravuje sa už na skúšku z biológie. Er macht eine schriftliche Prüfung in Deutsch. Robi písomnú skúšku z nemčiny. Welche Prüfung haben Sie schon abgelegt? Ktorú skúška ste už zložili? Sie hat das Examen in Anatomie ausgezeichnet bestanden. Urobila uynikey'úco skúšku z anatómie. Leider ist er in der Prüfung durchgefallen. Bohužiaľ, pri skúške prepadol zulassen (A) zu (D) - připustit ku Wozu muß man zugelassen werden? - zur Prüfung, Abschlußprüfung, Promotion, Habilitation (zum Examen) Lektion 1--------- „------ i3 promovieren zu (D) - promovat na Wozu kann man promovieren? - zum Doktor der Medizin, Veterinärmedizin, Philosophie, Naturwissenschaften Richtiges Lernen Lesen Sie den folgenden Text und die Tabelle. Kreuzen Sie dann in jeder Zeile der Tabelle den Buchstaben a = stimmt oder b stimmt nicht an. In der Universität ist fast alles anders als in der Schule. Nur wenige Studenten kennen sich gegenseitig. Die Dozenten kennen einen Studenten nur im Ausnahmefall. Man wefjj nicht, welcher Lernstoff wirklich wichtig ist und wie man ihn am besten lernt. Es gibt nur wenige Kontrollen, die zeigen, ob man mit Erfolg studiert. - Viele Studenten fühlen sich deshalb unsicher, sie haben Angst und brechen ihr Studium ab. Das muß nicht so sein. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun. Eine Möglichkeit Ist das richtige Lernen. Wenn man richtig lernen will, muß man zuerst herausfinden, was man bisher beim Lernen richtig und was man falsch gemacht hat. Tabellen, wie die folgende, können dabei helfen. Selbatb eobo chttt ag 1. Wenn Jch für eine Prüfung lerne, arbeite ich manchmal sechs und mehr Stunden hintereinander. 2. Wenn Ich etwas neu gelernt Habe, versuche Ich, dieses neue Wissen auch anzuwenden. 3. Bevor ich mich mit einem einzelnen Problem beschäftige, versuche ich, einen Überblick über das ganze Gebiet zu gewinnen. 4. Ich teile mär meine Arbeltszeit so ein, daß sie auch für Wiederholungen reicht. 5. Ich diskutiere über den Stoff und die Probleme mit anderen Studenten. 6. Ich bezweifle, daß Gruppenarbeit gut Ist. Deshalb arbeite ich allein. (a) (hl Lesen Sie jetzt, was Lernpsychologen zu den Punkten 1-6 sagen. Zu 1: Es hängt vom Stoff ab, wie lange man ohne Unterbrechung lernen sollte. Aber sechs Stunden hintereinander kann niemand konzentriert arbeiten. Es Ist deshalb besser, den Stoff nicht auf einmal zu lernen, sondern ihn z. B. auf mehrere Tage zu verteilen. Zu 2: Wissen muß angewendet werden, damit es besser behalten wird. Außerdem Ist es leichter, neue Probleme zu lösen, wenn man vorher andere ähnliche Probleme bearbeitet hat. Zu 3: Elnzelprqbleme, die man in einem großen Zusammenhang sieht, versteht und behält man besser; Zu 4: Ein Stoff maß mehrmals wiederholt werden, damit man ihn wirklich behält. Bei bestimmten Stoffen vergißt man innerhalb von 24 Stunden etwa 60 bis 70 Prozent, Zu 5: Diskussionen geben Anregungen, und sie zeigen, ob man Probleme verstanden, d.h. mit Erfolg gelernt hat. Zu 6: Gruppen erleichtern die Arbeit, weil man die Arbeit auf mehrere Personen aufteilen kann. Gruppen finden mehr Lösungen und erkennen schneller falsche Lösungen. Gruppen ermöglichen menschlichen Kontakt Aber: Die Gruppen dürfen nicht zu gro_ß seih. Die Gruppenmitglieder müssen alle dasselbe Ziel haben. Jeder muß aktiv mitarbeiten. Nach der Arbeit müssen positive und negative Erfahrungen besprochen werden. {Nach: M. Weimer, Arbefts- undLerntedmtken. int Uni 2/1978) 14 Lektion 1 Lektion 1 15 GRAMMATIK Hilfsverben haben sein werden Präsens: sg, ich habe du hast er hat ich bin du bist er ist ich werde du wirst er wird pl wir, sie haben Ihr habt wir, sie sind ihr seid wir, sie werden ihr werdet Präteritum: sg. Ich, er hatte du hattest Ich, er war du warst ich, er wurde du würdest pl wir, sie hatten Ihr hattet wir, sie waren Ihr wart wir, sie wurden ihr wurdet Perfekt: ich habe gehabt ich bin gewesen ich bin geworden 5. Ergänzen Sie die Hilfsverben. Sagen Sie die Sätze auch im Präteritum und Perfekt, 1. Die Medizinstudenten.....vormittags die Vorlesungen, die sehr Interessant______2. Sie.....Ärzte. 3. Sie ..... gerade im. Hörsaal. 4. Sie ..... noch viel zu studieren. 5. Jedes Studienjahr..... zwei Semester. 6. Eine Studentin ..... krank, aber es.....nicht ernst und sie ..... bald gesund. 7. Monika und Gerda ..... gute Freundinnen. 8. Obwohl Gerda wenig Freizeit........... sie immer bereit, Monika zu helfen. 9...... du auch Student? Schwache (regelmäßige) Verben Präteritum: Endungen: sg. -(e)te, -(e)test, ^(ejte pl. -{ejten, -{e)tet, -{ejten Perfekt: haben + Partizip Ii. z. B. Der Patient atmete schwer. Der Patient hat schwer geatmet. Er studierte Mathematik. Er hat Mathematik studiert. Sie besuchte ihre Freunde. Sie hat ihre Freunde besucht. Sie machten die Tür auf. Sie haben die Tür aufgemacht. Príponu ge~ v trpnom príčastí nepriberqjú slovesá zakončené na -ieren; slovesá s uecKf£ucitelhoupredponoü.be-, ge-, ent-, emp-, yer-, zer- (miß-) a slovesá s dvomi predponami napr. beantragen (naurhovat) - Er hat es beantragt. Pri slovesách s predponami durch-, hinter-. Um-, unter-, über-, wider- a wieder- si musíme pamätat, či je predpona odlučitetná, á teda prízvučná, alebo neodlučiteľná (neprízvučná). Napr. untersuchen (vyšetrovať) - Der Arzt untersuchte den Patienten. Der Arzt hat den Patienten untersucht. Ostatné prípony sú odkičítetné: einkaufen - Er kaufte ein. Er hat eingekauft, zumachen, (zatvoriť) - Machebitte das Fenster zu. Toto pravidlo platí ako pri slabých tak i silných slovesách. 6. Sagen Sie folgende Sätze im Präteritum. 1. Die Kinder lernen in der Schule lesen, schreiben und rechnen. 2. Der Lehrer verbessert (korrigier^ die Fehler in den Kontrollarbeiten. 3. In jeder Stunde erfclöre ich den Studenten die unbekannten Wörter. 4. Wir beteiligen uns an der wissenschaftlichen Arbeit. 5. Ihr besucht regelmäßig nicht nur die Vorlesungen, sondern auch die Seminare und Praktika. 6. Er arbeitet an/in der Klinik. 7. Transformieren Sie folgende Sätze ins Perfekt. 1. Er studierte an der medizinischen Fakultät. 2, Sie absolvierte das vierjährige pädagogische Studium. 3. Während des Studiums telefonierte sie jede Wochenach Hause. 4. Gestern gratuliertenwir unserer Kollegin zum Geburtstag. 5. Sie informierten sich über die neuesten Ergebnisse In der Medizin. 6. Bei der Arbelt kontrollierte sie gern die anderen. 8. Setzen Sie die richtigen Verben ein. Achten Sie dabei auf das trennbare und untrennbare Präfix. Sagen Sie die Sätze auch im Präteritum und Perfekt. untersuchen, Spazierengehen, voraussetzen, wiederholen, ablegen, unterrichten 1. Bei den Bewerbern um das Universitätsstudium.....man gute Sprachkenntnisse ..... 2. Die Studenten......... Ihre Prüfungen arn Ende des Semesters ..... 3. Der Arzt ..... viele Patienten..... 4. An der Hochschule ..... Assistenten, Dozenten und Professoren ..... 5. Wir.....heute abend in den Park ..... 6. Die Schüler ..... deutsche Grammatik..... 9. In Martin studieren die Studenten an der Jessenhis-Medizinischen Fakultät. Was wissen Sie von Jan Jessenins? Medizingeschich re Jan Jessenius Die edelmännische Familie Jesenskl lebte in Horné Jaseno (heute Turčianske Jaseno) und hatte verschiedene Posten in der dortigen Gauverwaltung inne. So wurde Baltazar Jesenskl vom Gaugraf nach Breslau (Wroclaw) geschickt, um Geld für den Kampf gegen die Türken zu beschaffen. Spáter kehrte Baltazar nach Breslau zurück und heiratete Marta Schiller. Am 27. Dezember 1566 wurde hier auch ihr Sohn Ján geboren. Von 1583 an studierte er unter dem Namen Johannes Jesenski-Vratislavlensis in Wittenberg. Wegen Glaubensstreiten an der Wittenberger Universität mußte: er nach Leipzig gehen* wo er Philosophie Und Medizin weiter studierte. 1587 erwarb er das Bakkalaureat. Unter dem Namen Johannes Jessenius de Jessen setzte er anschließend für weitere drei Jahre sein Studium an der Paduaer Universität in Italien fort. Hier widmete er sich der Anatomie und Chirurgie. Seine Doktorarbelt befaßte sich jedoch mit einem Problem der inneren Medizin: „Die Gaílerierícranřtung beim. Drei-Tage-Schuttelfrost", Diese Arbeit widmete er dem Tömtschen Kaiser und tschechischen König Rudolph II., der ihm dafür die Promotion an der Prager Universität am 9. Dezember 1591 erlaubte, Ais Protestant wurde es Jan Jessenius bislang verwehrt, das Doktorat an einer katholischen Universität zu erlangen. Seine ärztliche und pädagogische "Karriere; 1592 städtischer Arzt in Breslau, 1593 Hofarzt des sächsischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Dresden, später Professor der Chirurgie in Wittenberg, 1597 Dekan der medizinischen Fakultät und ein halbes Jahr später Rektor der Universität Wittenberg. 1600 wurde ér voň dem in Prag wirkenden dänischen Astronomen, Tycho de Brahe, eingeladen und führte dort die erste öffentliche Obduktion Mitteleuropas durch. 1602 zog er nach Prag um und schrieb mehrere Werke, wie „Prager Obduktion", „Grundlagen der Chirurgie'', „Uber Pestansteckurig", *Rat gegen Pešť. 1608 wurde ér in Wien Hofarzt Und -historlker des ungarischen Königs Matthias, der 1611 auch zum tschechischen König gekrönt wurde,. 1613 verließ Jessenius Wien, reiste viel durch Europa und studierte in Italien. Von 1617 bis 1620 war er stellvertretender Rektor an der Prager Ühiverstität, wo er ausschließlich Vorlesungen über Geschichte hielt. Jan Jessenius war auch politisch aktiv. Er gehörte zu děn Führern des Aufstandes der tschechischen Stände (Protestanten) gegen 18 Lektion i Lektion 1 19 Ferdinand II. von Habsburg. In der Schlacht arn Weißen Berg am 8. 11. 1620 wurde das Heer der tschechischen Stande gesehlagen, Jessenius wurde verhaftet, in den Kerker geworfen, vernommen, gefoltert und am 21. Juni 1621 auf dem Altstädter Ring zusammen mit 26 anderen Führern enthauptet (geköpft). Anschließend wurde sein Körper gevierteilt. Vokabeln alleinig výhradný, jediný r. e Angestellte {-n. -n) zamestnanec s Abiturzeugnis (-ses, ~se) maturita é vysvedčenie ablegen zložiť (skúšku) abschließen (o, h. o) uzavrieť, dokončiť e Abschlußprüfung -en) záverečná skúška anschließen (o, h. o) pripojiť, naväzovať e Aufnahme (-. -n] prijatie r Aufstand (~[ejs, ä-e) povstanie e Ausnahme (-, -n) výnimka ausschließlich výlučne, výhradne e Bedingung -en) podmienka beherrschen o vládať bemühen, sich um erw. bemühen usilovať sa o niečo benutzen používať, využívať beschaffen (h.j obstarať, zohnať r Bewerber (-s, -) uchádzač bewerten zhodnotiť bezweifeln pochybovať dortig tamojší durchführen previesť, uskutočniť r Edelmann {-(e]s, Edelleute) šľachtic r Eid (~[e]s. -e) prísaha enthaupten sťať hlavu entstehen (a, h* a) vzniknúť e Erfahrung (-, -en) skúsenosť erlauben dovoliť erraten uhádnuť, odhadnúť ersehen (a, h. e) dozvedieť sa. r, e Erwachsene {-n. -ri) dospelý človek erwerben (a, h. o) získať s Fach [-le]s, ä-er) odbor, predmet s Fernstudium (-s, -studlen) diaľkové štúdium foltern mučiť r Fortschritt (-[e]s. -e) pokrok /ortsetzen pokračovať r Fragebogen (-s, ~ al. ö -) dotazník e 'Führung'(- -en) vedenie e Galle -n) žič r Gau (-[e]s. -e) župa r Gaugraf {-en, -en) župan e Geschichtet-, G) dejiny gewöhnlich zvyčajne r Glaube (-ns, O) viera, náboženské vyznanie herausgeben (ä, h. e) vydávať r Hof (-[eis, ö-e) dvor jeweilig práve platný, jestvujúci e Kammer (-, -n) komora e Kenntnis [t, -sé) znalosť r Kerker {-s, -) väzenie s Labor t-s, -s) laboratórium e Leibeserziehung l~, 0) telesná výchova e Note (-, -n) známka (na vysvedčení) e Obduktion (-, -en) pitva Padua Pádová (mesto vTallartsku) e Pflege -n) ošetrovanie, starostlivosť e 'PestKÖ) mor . e Rechtschreibung [-, -en) pravopis e Regel (-. -n) pravidlo e Schlacht (-, -en) bitka T Schüttelfrost (-es, ö-e) zimnica, zimničná triaška r Stand (-es, ä-e) stav stellvertretend zastu puj úci, zas tävaj ú cl s Studienfach (-le)s, ä-er) študijný odbor e Teilnahme (-. -n) účasť s Testat (-s. -e) zápočet r Türke (-n, -n) Turek r Überblick [-fe]s,-e) prehľad umziehen, sich u. (o, b. o) presťahovať sa s Unterrichtsfach (-|e)s, ä~er] vyu čo vád pred met verhaften zatknúť verlassen (le, h. a) opustiť versuchen skúsiť, pokúsiť sa vertreten (a, h. e) zastupovať é Verwaltung (-, -en) správa, vedenie, adminlstr. verwehren jm.etw. zabrániť, zakázať komu čo vierteilen rozštvrtiť e Vokabel (-. -n) slovíčko, slovko s Vollzeilstudlum (-s, -Studien) riadne štúdium e Voraussetzung (-, -en) predpoklad r Wortschatz (-es, 0) slovná zásoba e Zahnhellkunde O) zubné lekárstvo LEKTION 2 Die Zellen und die Gewebe A He Lebewesen bestehen aus Zellen. Der Bau der Zellen und iithre chemische Zusammensetzung stimmen bei allen Organismen weitgehend überein; die Größe, die Form und die Anzahl der Zellen sind dagegen unterschiedlich. Der Form nach sind die Zellen kugel-, spindel-, faden-, sternförmig, zylindrisch, kubisch, vieleckig, langgestreckt, mit kürzeren oder längeren Fortsätzen. Der menschliche Organismus besteht aus unendlich vielen Zellen. Die größte Zelle im Körper Ist die Eizelle. In jeder Zelle kann man die Merkmale des Lebens beobachten, und zwar sind sie unter bestimmten Bedingungen fähig, sich zu ernähren, zu wachsen, sich zu bewegen, auf Reize zu reagieren und sich fortzupflanzen. Die Zellen vermehren sich durch direkte [Amitose) oder indirekte Teilung (Mitose). Bei der direkten Teilung entstehen aus einer Mutterzelle zwei Tochterzellen. Die indirekte Teilung nennt man auch Geschlechtsvermehrung. Die Zellen bestehen aus dem Zellkern und dem Zellplasma (Zytoplasma) und sind voneinander durch die Zellmembrane getrennt. Das Zytoplasma enthält zahlreiche Organellen urtd gelöste Stoffe, wie, Eiweißstoffe, Fette, Köhlenhydrate, Mineralstoffe, Gase und Wasser. Die Organellen heißen Mltochöndrien, Innenplasmaüsches Netz (endoplasmatisches Retikulum), Golgi-Apparat und Zentralkörperchen. Die Zellen bilden Zwischenzellsubstanzen (Interzeälülarsub-stanzen}, welche fest, flüssig oder gallertig sein können* Die Zellen gleicher Art verbinden sich zu Geweben. Man unterscheidet: 1. das Oberfläch engewebe (Epithel), 2. das Binde- und Stützgewebe, 3. das Muskelgewebe und 4. das Nervengewebe. Entwicklungsgeschichtlich kann das Blut als flüssiges Bindegewebe bezeichnet werden. Das Oberflächengewebe enthält fast keine Interzellularsübstanz und überzieht alle äußeren und Inneren Oberflächen des Organismus. Das Binde- und Stützgewebe kommt in verschiedenen Formen vor: lockeres, straffes, netzförmiges Bindegewebe, Knorpelgewebe und Knochengewebe. Lockeres Bindegewebe hüllt die Muskeln, Nerven und Drüsen ein. Straffes Bindegewebe befindet sich auf den Stellen der stärksten Beanspruchung - in den Sehnen, Bändern, Kapseln der Gelenke usw. Das netzförmige (retikuläre) Bindegewehe bildet die Grundlage aller Lymphorgane. Das Fettgewebe, das in erster Linie zur Speicherung von Fett dient, hat auch bei der Wärmeregulation Bedeutung. Das Knorpelgewebe hat weder Gefäße hoch Nerven, zeichnet sich durch Druckfestigkeit aus und ist biegsam. Das Knochengewebe Ist das härteste Stützgewebe des Menschen. Das Muskelgewebe zeichnet sich durch seine Zusammen-zlehbarkeit (Kontraktilität) aus und bewirkt die Bewegung des Körpers. Das Nervengewebe Ist das höchstentwickelte Gewebe des Körpers und hat die Aufgabe, die Reize aus der Umwelt (Außenwelt) dem Zentralorgan (Gehirn und Rückenmark) zuzuführen und die Antwort des Zentralorgans anderen Teilen des Körpers mit-zuteilen. 1, Fragen zum Test; 1. Woraus bestehen alle Lebewesen? 2. Welche Formen können die Zellen haben? 3. Wie vermehren sich die Zellen? 4. Woraus bestehen die Zellen? 5. Nennen Sie einige Zellorganellen. 6. Wie kann die Zwtschenzellsubstanz sein? 7. Was bilden Zellen gleicher Art? 22 Lektion 2 Lektion 2 23 - 8. Welche Gewebe unterscheiden wir beim Menschen? 9. Wodurch zeichnet sich das Muskelgewebe aus? 10. Welche Aufgabe hat das Nervengewebe? GRAMMATIK Starke (unregelmäßige) Verben 2. Hier sehen Sie verschiedene Zellen, die im obigen Artikel beschrieben sind. Unterscheiden Sie die einzelnen Zellen und beschreiben Sie sie. 3. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Alle.....bestehen aus Zellen, Die Größe, die Form und ..... der Zellen sind...,.. Der Form.....sind die Zellen kugelförmig usw. Der menschliche Organismus ..... unendlich vielen Zellen. In jeder Zelle kann man.....des Lebens beobachten. Die Zellen bestehen aus ..... und.....und sind voneinander durch die Zellmembrane.......Das Zytoplasma enthält..... Organellen. Die Zellen ..... Art verbinden sich zu ..... . Entwicklungs..... kann das Blut als ..... Bindegewebe bezeichnet werden. Das Binde- und Stützgewebe ..... in verschiedenen Formen ..... . Straffes Bindegewebe ..... auf den Stellen der stärksten...... Alle unregelmäßigen Verben muß man auswendig lernen. Eine Tabelle mit allen wichtigen unregelmäßigen Verben befindet sich am Ende des Buches. Infinitiv Präteritum Perfekt z, B. geben schreiben fallen bleiben finden biegen ich gab ich schrieb Ich fiel Ich blieb Ich fand ich bog ich habe gegeben ich habe geschrieben ich bin gefallen ich bin geblieben ich habe gefunden ich habe gebogen 4. Setzen Sie die Sätze ins Präteritum. 1. Hans kommt spät in die Schule. 2. Er bittet den Lehrer um Entschuldigung. 3. Paul bietet ihm einen freien Stuhl an. 4. Ulrike versteht sehr gut Deutsch. 5. Sie spricht gerade mit einem Deutschen. 6. Sie liest schon die Fachliteratur in Deutsch. 7. Monika sitzt am Tisch und schreibt einen Brief. 5. Setzen Sie die Sätze ins Perfekt und Präteritum. 1. Wissen Sie. wann das Wintersemester (beginnen). 2. Der Professor [halten) einen interessanten Vortrag. 3. Er [sprechen) leise und ich [hören) ihn schlecht. 4. Ich [helfen) ihm mit seiner Aufgabe. 5. Er [tun) nie, was ich ihm [empfehlen). 6. Ich [raten) Ihm, daß er sich auf die Prüfung gut vorbereitet. Wandeln Sie die Sätze ins Perfekt um. 8. Sagen Sie die Verben in Klammern Im Imperativ. 1. Der Krankenwagen fuhr den Patienten ins Krankenhaus. 2. Der Arzt fing an, den Kranken zu untersuchen, 3. Der Patient hatte große Schmerzen und bat um Hilfe. 4. Die Ergebnisse unterschieden, sich wesentlich, aber der Arzt verstand die Ursache der Krankheit. 5. Der Arzt wusch sich die Hände vor der Operation. 6. Nach der Operation nahm der Patient noch die Tabletten und Spritzen und aß viel Obst und Gemüse. 7. Ich litt in der letzten Zelt sehr an Kopfschmerzen. 8. Der Arzt uerscftrteb mir zwar eine Arznei, aber sie half mir nicht viel. Ergänzen Sie die Hilfsverben haben oder sein I, Wir ... um halb zehn vormittags mit dem Schnellzug aus Berlin nach Prag gekommen. 2. Dann ... wir ins Hotel Continental mit dem Taxi gefahren. 3. Wir ... uns hier telefonisch ein Zimmer bestellt, 4. Um zwölf... wir zu Mittag gegessen. 5. Nach dem Mittagessen ... wir durch die Stadt spazierengegangen. 6. Auf dem Wenzelsplatz... wir unserem Freund Michael begegnet. 7. Wir... gemeinsam das National-theater besucht. 8. Die Oper ... uns sehr gefallen. 9. Zum Abendessen ... wir zwei Gläser Bier getrunken und um zehn Uhr ... wir schon fest geschlafen. 10. Am anderen Tag ... wir die Prager Burg, den Dom und die Gemäldegalerle besichtigt. II, Um 9,50 abends... wir mit dem Balt-Orient-Expreß nach Berlin zurückgekehrt. Imperativ a) machen mach(e)l macht! machen wir! machen Sie! laufen lauf{e}t lauft! laufen wirI laufen Sie! b) sein seil seid! seien wir! seien Sie! cj lesen lies! lest! lesen wir! lesen Sie! essen UJÍ «Sil essen wir! essen Siel 1. Erika und Renate, {gehen} nicht so schnell. 2. Mutti, (schelten) mich nicht, ich kann nicht(s) dafür. 3. Bitte, (treten) (du) mir nicht auf den Fuß. 4. Kinder, [singen] noch einmal das schöne Lied! 5. Oma, {geben] mir ein Butterbrot und einen Apfel. 6. Walter, {halten) mich an der Hand. 7. Monika, (raten) mir, was ich machen soll. 8. Kurt, (sich uiaschen) deine schmutzigen Hände. 9. Erzählen Sie im Präteritum, wie es vor einem Jahr war. Ich bin Im letzten Studienjahr des Gymnasiums. Ich bereite mich intensiv auf das Abitur vor. Nach den schriftlichen und mündlichen Abschlußprüfungen schließe ich die Schule mit Auszeichnung ab. Ich entscheide mich, Medizin zu studieren. Ich melde mich bei der Jessenius-Medizinischen Fakultät in Martin an, und im Juni lege ich erfolgreich die Aufnahmeprüfung in Biologie und Chemie ab. Ich habe Glück und bin aufgenommen. Ich bin sehr froh und berette mich für das Studium vor. In den Ferien arbeite ich für einen Monat im Krankenhaus und dann besuche ich meine Bekannten in Österreich. Im September beginne ich Medizin zu studieren. Ich wohne im Studentenwohnheim. Vormittags besuche ich Vorlesungen und nehme an Seminareh und Praktika teil. Nachmittags bereite Ich mich für die Schule vor. Wenn ich Zeit habe, lese ich gern historische Romane, höre moderne Musik oder sehe fern. Koordinierende Konjunktionen a) Echte Konjunktionen ich studiere in Martin, aber ich ujohrte in Žilina, (ale) Er kommt nicht, denn er ist krank, [lebo] Ich werde nachmittags lesen, oder ich komme zu dir. (alebo) Der Patient liegt im Bett, und die Schwester betreut ihn. (a) Ich bleibe nicht zu Hause, sondern ich gehe ins Theater. [ale) {Sondern sa používa po zápornej vete.) Priraďovacie spojky nemajú vplyv na poriadok slov, u hlavnej i vedľajšej vete je priamy slovosled. b) Unechte Konjunktionen Du bist krank, da mußt also zum Arzt gehen, (teda) priamy si. ...... aUo mußt du. zum Arzt gehen, nepriamy slovosled (Slovosled vedľajšej vety závisí od pozície spojky J Er fühlt sich unwohl, deshalb (deswegen) muß er den Arzt besuchen, {preto) Sie will die BRD besuchen, darum lerntsle Deutsch, [preto) Beeile dich, sonst kommst du zü spät, (inaic) Er hat Zahnschmerzen, trotzdem geht er nicht zum Zahnarzt, {napriek tomu) Er kann nicht kommen, er ist nämlich krank, (totiž) 10. Verbinden Sie die Sätze mit nachstehenden Konjunktionen, 1. Er hat wenig Zeit für das Studium. Er hat gute Erfolge, tfrozdemj 2. Ich habe ihr einen Brief geschickt. Sie hat Ihn noch nicht bekommen, (aber) 3. Er ist nicht zur Vorlesung gegangen. Er hat zu Hause gearbeitet, (sondern) 4. Wir gingen gestern sehr früh zu Bett. Wir waren müde, (denn) 5. Der Kranke macht den Oberkörper frei. Der Arzt beginnt ihn zu untersuchen, (und) 6. Du hast hohes Fieber. Du mußt im Bett bleiben, (also) 7. Ich habe Magenschmerzen. Ich darf keinen Alkohol trinken, (deshalb) 8. Ich muß Diät halten. Ich werde nicht gesund, (sonst) 9. Er hat nichts verstanden. Er spricht kein Deutsch, (nämlich) 11, Ohne Ernst Abbe und Carl Zeiss könnten wir uns heute die Medizinkunst gar nicht vorstellen. Wissen Sie, welchen Beitrag diese zwei deutschen Physiker für die Medizin geleistet haben? Medizingeschichte Ernst Abbe Wenn die Menschheit heute nicht mehr von großen Epidemien heimgesucht wird, so ist das neben den bedeutenden Ärzten auch den Erfindern hochwertiger Mikroskope zu verdanken. Diese Präzisionsinstrumente ermöglichen erst die Entdeckung und gezielte Bekämpfung der winzigen Erreger. Besonders seit sich etwa von 1830 an die Zellenlehre entwickelte, stieg die Nachfrage nach guten Mikroskopen an. Virchow entdeckte 1860 die Trichinen Im Schweinefleisch, etwazur selben Zeit entdeckte Louis Pasteur die Mllchsäürebakterlen und um 1870 sieben weitere Arten von Mikroben. Garl Zeiss baute seit 1846 in Jena Mikroskope als Hilfsmittel zur Erforschung der Mikroweit. Aber er konnte ein Problem - genau wie andere Hersteller von Mikroskopen - nicht lösen: Die Mikroskope hatten unterschiedliche Qualität. Das lag daran, daß die Objektive aus etwa l.'ÖOO und mehr Linsen gleicher Art angefertigt werden mußten, die durch besonders günstige Kombination ihre Wirkung erzielten. Man war nicht in der Lage, die Qualität eines jeden Objektivs genau vorherzuberechnen. Sie hatten deshalb Immer verschiedene: Eigenschaften. 1866 interessierte Zeiss den jungen, an der Jenaer Universität wirkenden, Ernst Abbe für die Aufgabe, Mikroskope von stets gleichbleibender Qualität zu entwickeln. Emst Abbe, Professor für Physik in Jena und Mitarbeiter von Carl Zeiss, gelang der Bau optischer Instrumente nach wissenschaftlichen Berechnungen. Damit wurde die moderne Optik und zugleich der Weltruf des Zeiss-Werkes begründet. Robert Koch gelang es, mit einem Zeiss-Mikroskop den Tuberkelbazillus nachzuweisen. Wer war Ernst Abbe? Geboren wurde er am 23. Januar 1840 als Sohn eines Spinnereiarbeiters In Eisenach. Seine Eltern hatten nur wenig Geld, und es war deshalb für sie sehr schwierig, ihrem begabten Sohn eine Universitätsausbildung zu ermöglichen. Nach dem Studium der Physik, Mathematik, Astronomie und Philosophie promovierte er 1861, wurde 1863 Dozerit und 1870 Professor an der Universität in Jena. AujSer Mikroskopen schuf er neue und verbesserte andere optische Instrumente. Er wurde von Carl Zeiss zum Mitinhaber der Firma berufen und wurde ein reicher Mann. Sein gesamtes Vermögen übergab er jedoch der „Carl-Zefss-Stiftung". Am 14. Januar 1905 starb Ernst Abbe in Jena. (Aua Lesetexten der Medizinischen Fachschule: Quedlinburg) Vokabeln anfertigen vyhotoviť, zhotoviť ansteigen (ie, fa, ie) stúpať, vystupovať, zvyšovať e Ausbildung (-, -en) vzdelanie, výchova, výcvik e Auszeichnung (-, -en) vyznamenanie s Band He]s, ä-er) väz ŕ Bau {-Ie]s,~tenal.-e) stavba beanspruchen domáhať sa, vyžadovať r Beitrag (-(e}s, ä~e] príspevok e Bekämpfung {-, -en) boj; zdolanie (napr. epidémie) begabt nadaný begründen založiť e Berechnung -en) výpočet, odhad: vypočítavosť berufen povolať, ustanoviť bewirken spôsobiť, zapríčiniť; dosiahnuť Drüse;. (-. -n) žľa2a e Eigenschaft [-.. -en) vlastnosť einhüllen obalíf. zakryť, zahalit' s Eiweiß (-es, ~e) bielkovina, bielok e Eiweißkörper (mn. c.) bielkoviny e Eizelle (-, -n) vaječná bunka e Entdeckung (-, -en] objav, vynález entwickeln vyvinúť, vyvíjať. s Epithel 1-s. -e) epitel r Erfinder {-s. -) vynálezca, pôvodca flüssig tekutý /ortpflanzeh {sich) rozmnožovat (sa) r Fortsau (-es, ä-e) výbežok, výčnelok gallertig rôsolovitý s Gebilde (-s, -) útvar s Gefäjä (-es, -e) cieva; nádoba s Gehirn (-[ejs, -e) mozog; rozum gelingen (a, b. u) podariť sa. pošťastiť sa s Gewebe t-s, -] tkanivo heimsuchen hovor, navštevovať, posUhnúť s Hilfsmittel (-s. -) pomôcka hochwertig veľmi cenný, veľmi hodnotný e Kapsel -hl puzdro r Knochen (-s, -) kosť r Knorpel (-s, -) chrupavka langgestreckt podlhovastý s Lebewesen t-s. -] Živý tvor, živočich leisten (h.j (vy)konať. (yy)plniť e Linse (-, -n) šošovica; šošovka locker voľný, uvoľnený e Meinschnett O) ľudstvo s Merkmal t-[c]s, -e) zhak. príznak, charakter e Milchsäure (-, O] kyselina mliečna r Mitinhaber t-s, -) spolumajiteľ r Muskel C-s. -n) sval e Nachfrage -n) dopyt nachweisen, (le, h. ie) dokázať, preukázať r Nerv (-s, -en) nerv s Netz (-es, -e) sieť; sietnica \v oku) e Oberfläche (-, -ri) povrch r Organismus (-, Organismen) organizmus s Plasma f-s, Plasmen) plazma: r Reiz {-es, -e) (p o) dráždě nie, podnet, popud s Rückenmark (-{ejs, 0) miecha e Sehne (-. -n) šľacha, väzivo speichern ukladať, hromadiť spindelförmig vretenoví ty e Spinnerei -en) pradiareň sternförmig hviezdicovitý stets (neu)stále; ustavične e Stiftung t-, -en) nadácia, venovanie straff tuhý. napätý e Stütze (-, -n) opora, podpora, podpera r Tuberkelbazillus (-,-bazillen) bacil tuberkulózy ppvliekať, potiahnuť, pokryť überziehen [o, h. o) e Umwelt 0) okolitý svet, okolie,prostredie e Ursache (-, -n) príčina unterscheiden (ie, h, ie) (roz)líšiC, rozoznať s Vermögen t-s, -) majetok, sila. moc, schopnosť vorkommen (a, b. a) prihodiť ša, vyskytovať sa r Weltruf i-[e]s, 0) svetová povesť, svetový význam winzig maličký, nepatrný e Wirkung (-, -en) pôsobenie, účinok, dojem e Zelle [-, -n) bunka r Zellkern (~|e]s, -e) jadro bunky e Zusammensetzung (-,-en) zloženie, skladba, štruktúra e Zusammenziehbarkeit (-. -en) zmrštitei'nosť 30 Lektion 2 Lektion 2 31 — Das bin ich! LEKTION Der Kopftx>das Haar, das Ist wohl klar, aber auch das Wissen, das wir haben müssen. Diu Arme hebe Ich üelßlg, Signal für den Lehrer; Das weiß Ich. Manchmal strecke Ich sie In. den Wind und wünsche mir, daß sie Flügel sind. Mit den Händen kann ich vieles machen, zum Beispiel 100 000 Sachen. Mit das Schönste im Lebeii: einander die Hände geben. Die Beine müßt Ihr kennen, sie wollen Immer rennen* drum sollst du sie nicht still legen, sondern Immer viel bewegen. Die Füße leisten allerhand, sie geben uns den festen Stand. Sehr gerne fühlen, sie welchen Grand, barfuß laufen ist gesund. Der Bauch Ist da für Eis und Brause, doch mach auch einmal eine Pausel Mit zu viel Eis und Brause Ileg3t du krank zu Hause! Ich kann mich bücken mit dem Rücken Aber ich steh lieber gerade, sonst Ist es Schade! Aus: Sprachspielereienßb-Deutschternende 3 Der menschliche Körper Der menschliche Körper besteht aus dem Kopf, dem Hals, dem Rumpf (Oberkörper) und den oberen und unteren Extremitäten (Gliedmaßen). Der knöcherne Teil des Kopfes ist der Schädel. Er besteht aus acht paarigen und fünf unpaarigen Knochen, die zu einem Ganzen verwachsen sind. Der Unterkiefer Ist der einzige bewegliche Knochen des Schädels. Der Schädel besteht aus Hirn- und Gesichtsschädel. Der Hirnschädel umschließt das Gehirn und schützt das Zentralnervensystem. Der Gesichtsschädel enthält die höheren Sinnesorgane und die Anfangsteile der Verdauungs- und Atmungswege. Im Gesicht unterscheiden wir die Stirn, die Augenbrauen, die Augen mit Lidern und Wimpern, die Schläfen, die Nase, den Mund mit Ober- und Unterlippe, das Kinn, die Wangen und die Ohren. Der Schädel ist durch ein Gelenk mit der Wirbelsäule verbunden, die die elastische Achse des menschlichen Skeletts bildet. Die leicht S-förmig gekrümmte Wirbelsäule setzt sich zusammen aus knöchernen Wirbeln (33-34) und knorpeligen Zwischenwirbelscheiben. 24 Wirbel sind frei, 5 zum Kreuzbein und 4 bis 5 zum Steißbein verwachsen. Die Wirbellöcher bilden den Wirbelkanal für das Rückenmark. Die beiden ersten Halswirbel unterscheiden sich im Bau von den anderen. Die Brust, der Bauch und der Rücken sind Teile des Rumpfes. Die Rippen, die Brustwirbelsäule und das Brustbein bilden den Brustkorb, wo sich die lebenswichtigen Organe - das Herz und die Lunge - befinden. In der Bauchhöhle liegen der Mägen, die Leber mit der Gallenblase, die Bauchspeicheldrüse, die Milz, die Nieren, der Darm, die Harnblase und die Geschlechtsdrüsen. Man unterscheidet die oberen und die unteren Extremitäten, die Arme und die Beine. Der Schultergürtel und der Beckenring verbinden sich mit der Wirbelsäule. Der Schultergürtel besteht aus dem Schlüsselbein und dem Schulterblatt und ermöglicht eine ausgiebige Bewegungsfreiheit des Armes. Die oberen Gliedmaßen bestehen aus Oberarmknochen, aus zwei Unterarmknochen (Elle und Speiche) und aus Handknochen. Das Schulter-gelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des Körpers. Das Ellenbogengelenk gestattet nur Beugung und Streckung. Der Beckenring setzt sich zusammen aus dem Kreuzbein und zwei Hüftbeinen. Die unteren Gliedmaßen bestehen aus Ober-, Unterschenkelknochen (Schienbein und Wadenbein) und aus Fußknochen. Die Kniescheibe gestattet die Beugung des Kniegelenks nur nach hinten. Die Arme sind mit den Händen und die Beine mit den Füßen sehr beweglich verbünden. Alle Gelenke sind durch starke Bänder gesichert. Bei jeder Körperbewegung ist auch die Muskulatur beteiligt. Der Struktur nach unterscheidet man drei Arten des Muskelgewebes: (a) die quergestreiften Skelettmuskeln, die dem Willen unterliegen, (b) die glatten Eingeweidemuskeln, die unwillkürlich, vom Willen unabhängig arbeiten und (c) den speziellen Herzmuskel. Die Oberfläche des Körpers ist mit Haut bedeckt, die Höhlen sind mit Schleimhaut ausgekleidet. Jedes Organ im menschlichen Körper erfüllt eine bestimmte Aufgabe und gehört zu einem bestimmten System. So unterscheiden wir das Verdauungs-, Atmungs-, Blutgefäß-, Lymph-, Harn-, Geschlechts-, Nervensystem, die Sinnesorgane usw. Der menschliche Körper Schädel Zähne Kniescheibe Wadebein Schienbein (Unterechenkd- Fu£laiůchen -34 Lokfion3 Lektion 3 35 - 1. Setzen Sie die angefangenen Sätze fort. 1. Der menschliehe Körper besteht aus ... 2. Der Schädel Ist../'besteht aus.../schützt.../enthält. 3. Im Gesicht unterscheiden wir ... 4. Die Wirbelsäule setzt sich zusammen aus ... 5. Die teile des Rumpfes sind ... 6. Den Brustkorb bilden ... 7. Im Brustkorb befinden sich ... 8. In der Bauchhöhle liegen ... 9. Das Ellenbogengelenk gestattet ... ID. Jedes Organ im Körper erfüllt ... 2. Beschreiben Sie den menschlichen Körper vom Kopf bis zu den Zehen. Verwenden Sie dabei das Bild des Körpers. Wortschatz - Redewendungen Kopf- Zerbrich dir darüber nicht den Kopf. [Nelam si s tým/ nad tým hlavu.) - Mach dir keine Sorgen. Alles steht auf dem Kopf. - Všetko je höre nohami Schlag es dir aus dem Kopf, daß ich mit euch gehe. Vyhoď si to z hlavy, že ja pôjdem s vami. - den Kopf in den Sand stecken - sŕrcŕŕ hlavu do piesku - den Kopf (nicht) verlieren - (ne)stratít hlavu - von Kopf bis Fuß/vom Köpf bis zu den Zehen od hlavy pop&ty Was man nicht Im Kopf hat, muß man in den Fßßen/ Beinen haben. Co človek nemá v hlave, má v pätách. Kopf hoch! - Hlavu horel Hals - bis an den Hals/über den Hals in Schulden stecken -byť po krk v dlžobách Er ist ein Geizhals. • Je skupáň. Das Wort blieb ihm im Halse stecken. SIouo mu. uviazlo v hrdle. Hand- Eine Hand wäscht die andere. Ruka ruku myje. - eine glückliche Hand haben - mat šťastnú rüku - Sie Ist seine rechte Hand. Ona je jeho pravou rukou. - fürjn/etw. die Hand ins Feuer legen - vložiť ruku do ohňa za niekoho/niečo - jm aus der Hand fressen - zobať niekomu z ruky Sie leben von der Hand in den Mund. Žijú z ruky do úst. Wer die Hand ins Feuer steckt, verbrennt sich die Finger. Bein - die Beine unter die Arme (in die Hand) nehmen -vziať nohy na plecia - auf eigenen B einen/Füßen stehen Fuß - auf großem Fuß leben - mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein ľavou nohou z postele - mit einem Fuß Im Grabe stehen -byť jednou nohou v hrobe GRAMMATIK Die Modalverben a) Bedeutung der Modalverben den Wunsch haben/wünschen die Pflicht haben/verpflichtet sein die Erlaubnis haben/erlaubt sein usíaŕ die Absicht haben/beabsichtigen/ bereit sein in der Lage sein/fähig sein die Möglichkeit/Fähigkeit haben - mögen (wollen) - müssen (sollen) - dürfen (können) - wollen (mögen) - können b) Konjugation Präsens: dürfen können mögen ich, er darf ich, er kann ich, er mag du darfst du kannst du magst wir, sie dürfen wir, sie können wir, sie mögen ihr dürft ihr könnt ihr mögt: müssen sollen wollen ich, er muß ich, er soll ich, er will du mußt du sollst du willst wir, sie müssen wir, sie sollen wir, sie wollen ihr müßt ihr sollt Ihr wollt Prate- Ich, er durfte Podobne: ich konnte Ich sollte rttum: du durftest Ich mochte Ich wollte wir, sie durften ich mußte (Ich wußte) ihr durftet (wissen) Perfekt: Ich habe gekonnt, gemußt, gewollt (gewußt) Pri slovesách dürfen, mögen, sollen sa nepoužíva samostatné perfektum, nahrádza sa préterliom. V spojení š ďalším infint-ttvom sa namiesto príčastia II. používa o perfekte inßnltiv modálneho slovesa. Napr. Ich habe warten müssen, (tzv. väzba dvoch tnfinitívov). 3. Ergänzen Sie die Modalrerben, 1. Am Sonntag ..... ein Sportfest stattfinden. 2, Ich.....aber nicht laufen, denn ich bin nicht ganz gesund. 3. Der Arzt ..... es mir nicht erlauben. 4. Ingrid ..... kein Bier zum Mittagessen. 5. Ich.....zum Arzt gehen, denn ich habe hohes Fieber. 6. Ich .....heute nicht kommen, ich.....noch meine Aufgabe machen. 7, Die Kinder.....keinen Alkohol trinken. 8. Was ..... ich dehn der Mutter zum Geburtstag schenken? 9, In der Klasse ..... man nicht rauchen. 4. Sagen Sie anders mit Hilfe der Modalverben. Muster: Die Vorlesung beginnt um 10 Uhr. (sollen) Die Vorlesung soll um 10 Uhr beginnen. 1. Der Patient zog sich vor der Untersuchung aus. (müssen) 2. Vegetarier essen kein Fleisch, (mögen) 3. Wann fahren Sie in Urlaub? (wollen) 4. Ich besuchte dich gestern nicht, (können) 5. Nach schwerer Krankheit trank er lange kein Bier, (dürfen) 6. Er schrieb die Aufgabe noch einmal, (müssen) 7. Heute findet die Vorlesung um 8 Uhr statt, (sollen) 5. Wandeln Sie die Sätze ins Präteritum um. 1. Eva ist krank, sie muß zum Arzt gehen. 2, Sie darf kein Fleisch essen. 3. Sie mag keine Tomatensuppe. 4. Darf sie schwarzen Kaffee trinken? 5. Sie will nach dem Abitur Medizin studieren. 6. Aber Jetzt muß sie im Krankenhaus bleiben. 7. Sie muß die Tabletten dreimal täglich einnehmen. 8. Sie kann nicht gut schlafen. 9. Sie soll mehr Sport treiben. 6. Sagen Sie die Sätze im Perfekt. 1. Mein Freund mußte zum Arzt gehen. 2. Er ließ sich untersuchen. 3. Der Patient durfte nicht tauchen. 4. Der Kranke konnte nicht schlafen. 5. Wir sollten mehr Obst und Gemüse essen, um gesund zu bleiben. 6. Meine Schwester wolüe Fremdsprachen studieren. 7. Sic mußten sich regelmäßig vorbereiten. 8. Ihr durftet nicht so viele Süßigkeiten essen. 9. Ihr solltet mehr Sport treiben. 10. Der Patient durfte schon ausgehen. 38 Lektion 3 Lektion 3 39 7. Beschreiben Sie die folgenden Sachverhalte mit Hilfe des Modalverbes „sollend Bei Arzt hat angeordnet, daß der Kranke noch eine Woche im Bett bleibt. Der Kranke soll noch eine Woche im Bett bleiben. 1. Es ist Sitte, daß man älteren Leuten beim Betreten eines Raumes den Vortritt laßt. 2. Es ist Vorschrift. daJ3 dieses Medikament vor dem Essen eingenommen wird. 3. Es ist ratsam, den Einfluß der Regierung auf die Bürger nicht zu unterschätzen. 4. Es wäre besser, wenn die Bürger die Politiker beeinflußten und nicht umgekehrt. 5. Ich will nicht, daß Sie mich immer bei der Arbeit stören. 6. Ich wünsche dir, daß alle deine Wünsche in Erfüllung gehen. 7. Es gehört sich nicht, daß du alle Leute anlügst. infinitiv a) Der einfache Infinitiv steht - nach Modalverben: Ich kann/darf/muß ... schon nach Hause gehen. Der Kranke solí dle Arznei einnehmen. (Chonj musí úžtuať Hek J Er will mit dem Rauchen aufhören. fCriée přestat sfqjčením.) - und nach den Verben: gehen .kommen, laufen, fahren, bleiben; fühlen, hören, sehen; helfen, lernen, lehren, heißen, lassen, finden, legen, machen, schicken u. a. Er geht jedenTag schwimmen. Ich fühlte sein Herz schlagen. Ich höre meine Mutter gerne singen. Ste ließ sich operieren. [Dala sa operovat.) Er lehrte mich Klavier spielen. {Učil ma hrat na klavíri.) b) Infinitiv mit zu - abhängig vom Verb Der Arzt versucht, den Patienten zu beruhigen. (Lekár sa pokúša upokojil pacienta.) Der Kranke begann zu essen. {Chorý začal jest) Ich habe vor, mit dem Rauchen aufzuhören. fPredsauzal somsi přestat s fajčením.) Hört auf zu streiten und Lärm zu machen. (Prestaňte sa hádaf a robit hluk.) - abhängig vom Adjektiv Es ist gesund, bei offenem Fenster zu schlafen. (Je zdravé spávatprt otuorenöm okne.) Es ist besser, Krankhelten vorzubeugen. (Lepšieje chorobám predchádzal.) Ich finde es wichtig, viel Bewegung zu haben. Täglich zu turnen ist gesund. (Denne cvičit je zdravě.) - abhängig vom Substantiv Ich habe; keine Zeit, täglich Sport zu treiben. (Nemám čas denne pěstovat šport.) Die Muskulatur hat die Fähigkeit, sich zusammenzuziehen. Ich habe keine Lust, zu Hause zu sitzen. Er hat den Wunsch, nach Österreich zu fahren und dort deutsch zu sprechen. 8. Bilden Sie Infinitivsätze nach dem Muster. Was hofft der Kranke? (bald wieder gesund werden) Der Kranke hofft, bald wieder gesund zu werden. 1. Was empfahl Ihnen der Lehrer? {sich regelmäßig für die Seminare vorbereiten) 2. Was hat der Arzt dem Patienten empfohlen? (sich operieren lassen) 3. Was hat der Arzt dem Patienten vorgeschlagen? {kein Bier trinken/wenig Fleisch essen) --40 Lektion 3 Lektion 3 41 _— 4. Worum baten die Studenten die Assistentin? (Ihnen das Problem noch einmal erklären) 5. Wozu sind die Bürger verpflichtet? (Gesetze ächten) 6. Welche Pflicht haben die Bürger? (sich gegen Krankheiten impfen lassen) 7. Welche Möglichkeit haben die Studenten? (Fremdsprachen lernen/an der Hochschulesstudieren} 8. Was ist wichtig am Anfang des Semesters?.-, (sich einen genauen Arbeitsplan ausarbeiten) 9. Transformieren Sie in Infinitivsätze. Muster: Im September habe ich angefangen... (ich studiere Medizin) Im September habe ich angefangen, Medizin zu studieren. 1. Hans hat aufgehört.,, (er besucht die Vorlesungen nicht) 2. Der Arzt hat ihm geraten... (er soll mehr Sport treiben) 3. Sie will versuchen... (sie möchte in einem Krankenhaus arbeiten) 4. Ich hoffe:., (ich bestehe die Prüfung gut) 5. Der Arzt hat sich entschlossen/entschieden: ..(er wird den Patienten morgen operieren) : 6. Es ist verboten... (hier darf man nicht parken) 7. Er behauptet,,, (er hat es in der Zeitung gelesen) 8. Es ist nicht notwendig.., (der Patient muß.nicht operiert werden) 10. Lesen Sie, was Herrn Weber passierte und ergänzen Sie dabei falls nötig den Infinitiv mit „zu". Da Herr Weber viel arbeitete, begann er, sich nach ein paar Tagen unwohl ... fühlen. Seine Frau empfahl ihm. sich mehr an der frischen Luft ... bewegen und Sport .... treiben. Sein Kollege riet ihm, mit dem Schwimmen beginnen, Herr Weber wußte, daß es besser ist, den Krankheiten ... vorbeugen, als sie ... heilen. Deshalb entschloß er sich, mit: dem Abhärten gleich ... anfangen. Er wollte nicht bis zum Sommer ... warten. „Es ist gesund, bei offenem Fenster ,f. \ schlafen und die frische Nachtluft... atmen,", sägte er sich \ und öffnete das Fenster in seinem Schlafzimmer weit. I Während der Nacht fing es an, stark ... frieren. Es war sehr I kalt im Zimmer, aber er wollte nicht das warme Bett ... ! verlassen und das Fenster ...schliessen. Er erkältete sich 1 völlig. i i ' 11. Erzählen Sie selbst eine ähnliche Geschichte. "■k \ 12. Konnten Frauen in der Vergangenheit Medizin stu- [ dieren? Wissen Sie, wer Dorothea Christiane Erstehen } war, wo und wann sie lebte? f _ ;. Medizingeschichte \ Dorothea Christiane Erxleben f Dorothea Christiahe Erxleben war die erste Frau in Deutschland, ] die den Titel „Doktor der Medizin" bekam. \ Dorothea Christiane wurde am 13. November 1715 in Quedlinburg geboren, Ihr Vater war Arzt. Sie hatte einen Bruder, der zu I Hause in Latein und wissenschaftlichen Fächern unterrichtet i würde. An diesem Unterricht nahm Dorothea Christiane teil. Als I sie älter war, begleitete sie ihren Vater oft bei seinen Kranken- ] besuchen, well sie sich sehr für Medizin interessierte. Sie i beschloß. Arztin zu werden. Aber damals war es für eine Frau ij unmöglich, an einer Universität zu studieren. Deshalb schickte sie dem König eine Bittschrift. Im April 1741 wurde sie von ihm I zum Medizinstudium zugelassen. { Im September desselben Jahres starb die Frau des Pfarrers "'; Erxleben. Um Ihn und seine fünf Kinder zu versorgen, führte Dorothea Christiane seinen Haushalt. Ein Jahr später wurde sie die Ehefrau des Pfarrers. Aus diesem Grunde konnte sie das Medizinstudium nicht aufnehmen. In den folgenden Jahren bekam Frau Erxleben vier Kinder. Obwohl sie nun eine große Familie zu versorgen hatte,-fand sie noch die Zeit, medizinische Werke zu studieren und sich auf das Doktorexamen vorzubereiten. Im Januar 1754 erhielt:sie die Erlaubnis, zum Doktor der Medizin zu promovieren. Im Mai desselben Jahres legte sie die Examen in lateinischer Sprache ab und bestand sie ausgezeichnet. Sie erhielt das Doktordiplum der Universität Halle. Von nun an half Frau Dr. Erxleben vielen kranken Menschen in Quedlinburg. Weil sie nicht nur eine kluge, sondern auch eine sehr liebenswürdige Ärztin war. kamen die Patienten gern zu ihn Aber lange konnte sie-ihren Beruf nicht ausüben, denn am 13, Juni 1762 starb Frau Dr. Dorothea Christiane Erxleben in Quedlinburg an Brustkrebs. (Aus; Deutsch für ausländischeStudierende, Qu edlln b u rg.) Vokabeln e Achse (-, -n) aufnahmen [ä, h. o) s Auge l-s. -rij e Augenbraue (-. ~n) auskleiden r Bauch (-[e]s, ä-e) e Bauchhöhle (-, -ri.) e Bauchspeicheldrüse (-, ■ r Beckenring {-[eis,-e) s Bein (-[eis, -e] e Beugung (- ,-en) e Bittschrift (-,-en] e Brust (-, ü-e) s Brustbein H'efs, -e) r Brustkorb (-[e|s. ö c) r Darm (-[e]s. ä-e] s Ellenbogengei enk(-[e]s, e Erlaubnis O) e Extremität (-,-eri) e Gallenblase (-.-n) n) os ■. začať; p rij ať;; pustil' &a oko obočie vystíeľať brucho. brušná dutina podral ůd. žľaza; pankreas pletencc panvový noha. dolná končatina ohýbanie-". prosebný list hruď; prsia hrudná kost hrudný kôš, hrudník črevo lakťový klb povolenie .dovolenie končatina ižlEnik Ganze (-n, 0) Gehirn (-le)s, -e) Gelenk Hejs, -e) Geschlechtsdrüse-n) Gesicht (-[eis. -er) Gliedmaße (-. -n) Hals (-es, ä-e] Hand (-, ä-e) Harnblase (-, -n) Haushalt (-[eis, -e) Haut (-ä-e) Herz (-ens, -en) Höhle (-, -n) Hüftbein (-[ejs.-e) Kiefer (-s, -} Kinn (-[e]s. -e) Kniegelenk (-[e]s, -e) Knies cheibe (-, -n) knorpelig Körper (-S, -) Krebs (-es, -e) Kreuzbein (-[eis. -e) Leber {-, -ri) Lid (-(eis, -er) Lippe (-, -ri) Loch (-[e(s( ö-er) Lunge (-, -n) Magen {-s, ä-) Milz (-, -en] Mund (-le)s, ü-er) Muskelgewebe (-s, -) Nase (-, -n) Niere (-, -n) Oberfläche (-. -n) Oberschenkelknochen (-s, Ohr (-[eis. -cn) Pfarrer (-s, -) quergestreift Rippe (-, -n) Rückenmark (-ie)s, O) Rumpf (-le]s, ü-e) Schädel (-s, -) Schienbein (-[eis, -e) Schlafe (~,-n) Schlüsselbein f-[e]s, -e) Schultergürtel (-s, r) Sinnesorgan (-s, -e) celok mozog klb pohlavná žľaza tvár končatina krk ruka močový mechúr domácnosť; hospodárstvo koža srdce dutina panvová kosť čelust brada kolenný klb kolenné jabĺčko chrup avkovi ty telo rakovina krížová kosť pečeň viečko pera otvor, diera pľúca žalúdok slezina ústa svalové tkanivo nos oblička povrch stehnová kosť ucho farár priečne pruhovaný rebro miecha trup lebka píšťala anatom, spánok kľúčna kosť pletencc ramenný: zmyslový orgán s Skelett t-le]3,-e) s Steißbein [-Je]s, -e) e Stirn; (-, -en) e Streckung -en) s Wadenbein (-[e]s, -e) e Wange (-,-n) r Wille {-ns. -n) dem Willen unterliegen e Wimper {-, -n) e Wirbelsäule {-, -n) e Zehe (-, -n) kostra kostrč čelo napínanie^ naťahovanie ihlica líce vôľa podliehal vôli mihalnica chrbtica palec nohy N Knochen Knochen und Zähne sind die einzigen Hartgebilde unseres Körpers. Die Härte und Festigkeit der Knochen ist dadurch bedingt, daß in einer organischen Grundsubstanz anorganische Bestandteile, vor allem Kalksalze, abgelagert sind. Alle Knochen zusammen nennt man das: Skelett, das dem Körper als Stütze und den inneren Organen als Schutz dient. Die Knochen mit den Gelenken und der quergestreiften Muskulatur ermöglichen die Bewegung des Körpers; sie bilden das Bewegungssystem. Im menschlichen Körper gibt es 213 Knochen, davon sind 95 Knochen paarig und 23 unpaarig. Die Knochen bilden eine feste und schützende Hülle für das weiche Knochenmark und am Schädel knöcherne Kapseln für das Gehirn und die Sinnesorgane. Der Knochen paßt sich in seiner Form verschiedenen Funktionen an und muß deshalb unterschiedlich geformt sein: bald stabförmig und lang - wie die Knochen der Extremitäten, bald breit und flach — wie das Schulterblatt, das Hüftbein und die Schädelknochen, bald kurz, würfelförmig oder prismatisch - wie die Wirbel, die Hand- und Fußwurzelknochen. Der einzelne lebende Knochen bestellt aus drei verschiedenen, aber biologisch eine Einheit bildenden Teilen: 1. Knochenhaut oder Periost, 2. Knochensubstanz, 3, Knochenmark. Nach der Farbe kann man das rote, blutbildende Knochenmark, und das gelbe Fettgewebe unterscheiden. Beim Säugling und Kleinkind bildet das Knochenmark rote und weiße Blutkörperchen. Belm Erwachsenen ist rotes Knochenmark lediglich in den Knochen des 46 _---—-<-> Lektion 3 § Lektion 4 - 47