Sprechen Sie Deutsch? 1, lekce 14 Die Knochen und Gelenke tai 1. „Die Knochen". Hören Sie zu und lesen Sie mit. Die Knochen des Skeletts stützen den Körper, schützen die inneren Organe und ermöglichen die Bewegungen des Körpers. Es gibtz. B. lange Röhrenknochen (Oberschenkelknochen), kurze Knochen (Handwurzelknochen), platte Knochen (Schädelknochen) und unregelmäßige Knochen (Wirbel). Der Röhrenknochen besteht aus der Knochenhaut, der festen und schwammigen Knochensubstanz (Knochengewebe) und der Markhöhle mit dem Knochenmark. Das Knochengewebe enthält organische und anorganische Stoffe. Die einen machen es elastisch, die anderen machen es fest. Gelenke, Bänder und Knorpel verbinden die einzelnen Knochen. Diese Verbindungen können beweglich, wenig beweglich oder unbeweglich sein. die schwammige Knochensubstanz die feste Knochensubstanz das Knochenmark -— die Knochenhaut Lß s Band (|e]s. -er) vaz elastisch elastický; elasticky enthalten (er enthält, ie, h. a) obsahovat ermöglichen umožnit, umožňovat fest pevný; pevné I Gelenk (-[e]s, -e) kloub i Handwurzelknochen ( s, -) zápéstní kost i Knochen (s. 1 kost l Knochengewebe t-s. -) kostní tkáň e Knochenhaut (-, 0) okostice s Knochenmark !-|e]s, 0) kostni dřeň die einen ... die anderen )edny ... druhé, jedni ... druzí die einzelnen Knochen jednotlivé kosti die feste Knochensubstanz pevná kostní hmota die inneren Organe vnitrní orgány e Knochensubstanz (-, en) kostní hmota r Knorpel i-s, -I curupavka e Markhöhle ( , -n) dřeňová dutina platt ploehv r Röhrenknochen (-s, -) trubicovitá kost schützen chránit s Skelett (-|e]s, -e) kostra stützen etw. (4. p.) být oporou néŕemu (un)beweglich (ne)pohybhvý r Wirbel (-s, -) obratel die schwammige Knochensubstanz houbovitá kostru hmota organische und anorganische Stoffe organické a anorganické látky I. Ergänzen Sie die fehlenden Angaben im Schema anhand des Textes. stützen den /Cörper knocken die /Cnochensnístů.nz organisch, (machen es efast/ssÁj Stoffe im Knochengewebe und ihre Funktion Arten von Verbindungen zwischen den Knochen II. Fassen Sie die Grundinformationen aus dem Text anhand der angegebenen Stichpunkte mündlich zusammen. 2. Ein kleiner Knochentest. Eine der folgenden Behauptungen ist jeweils falsch. Finden Sie sie? a) Die Knochen I stützen den Körper. [ j II. schützen die inneren Organe. L j III- ermöglichen die Bewegungen des Körpers. ['_} IV. machen die Gelenke elastisch, fl 28 4/A b) Die Knochen sind I. lang. Q IL schön. Q III. kurz. [71 Jtf ptof. O v- unregelmäßig. Q c) Beim Röhrenknochen unterscheidet man 7. die feste Knochensubstanz. ' ~] //. die schwammige Knochensubstanz. [ J Iii die Gelenke. Q ZV die Markhöhle mit dem Knochenmark. T] d) Das Knochengewebe enthält 7. organische Stoffe (machen es elastisch). [ 1 77. fesfe Knochensubstanz (macht es beweglich). [J] 177. anorganische Stoffe (machen es fest). [ e) Verbindungen zwischen den Knochen bilden 7. Gelenke. Q 77. Bänder. Q 777. Knorpel. Q TV. Knochengewebe. Q f) Diese Verbindungen sind 7. ptar. Q 77. beweglich. □ 777. wenig beweglich. Q TV. unbeweglich. O 3. „Das menschliche Skelett I". des menschlichen Skeletts zu. s Brustbein l-[e]s, -e) hrudnl kost e Elle (-, -n) loketní kost s Hüftbein (-[ejs, -e) pánevní kost s Hüftgelenk l-[e]s. -e) kyčelní kloub s Kniegelenk (-[e]s, -e) kolenní kloub r Überarmknochen l-s, -) pažní kost r Oberschenkelknochen (-s, -) stehenní kost e Rippe (-, -n) žebro r Schädel ( s, -) lebka s Schienbein t-[e]s, -e) holenni kost s Schlüsselbein (-[eis, -e) klíčnl kost s Schultergelenk (-[e]s, -e) ramennl kloub e Speiche (-, -n) vfetennf kost s Wadenbein (-[eis, -e) lýtková kost e Wirbelsäule (-, -n) pátef Ordnen Sie die Ausdrücke den einzelnen Teilen 4. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Suchen Sie die Anfangsbuchstaben. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. ippe üftbein II. Hier stimmt etwas nicht. Vertauschen Sie die schräg gedruckten Wortteile so, dass die richtigen Bezeichnungen der Knochen und Gelenke entstehen. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Schlüsselsäuie Wadengeienfc Brustfcnocnen Wirbelbein Oberarmbein OberschenkelgeienA: Schienfcnochen Schulterbein Kniebein Hören Sie zu. Kontrollieren Sie Ihre Lösung. 4/a 25 Sprechen Sie Deutsch? 2, lekce 1 Die Muskeln 5/A 1. „Die Muskeln". Hören Sie zu und lesen Sie mit. Ein Muskel ist ein Muskel ist ein Muskel? Nein, sicher nicht. Muskeln bewegen sich selbst, sie bewegen manche innere Organe und in Zusammenarbeit mit dem Skelett auch andere Teile des menschlichen Körpers. Man unterscheidet die so genannte quer gestreifte willkürliche Skelettmuskulatur (bewegt sich rasch, unrhythmisch) und die glatte unwillkürliche Muskulatur (arbeitet langsam, rhythmisch). Muskeln der ersten Gruppe kann der Mensch beeinflussen, Muskeln der zweiten Gruppe nicht. Wir können den Blutkreislauf nicht kontrollieren und auch nicht die Verdauung. Wir können aber die Arme strecken, mit dem Fuß einen Ball treten und den Bauch einziehen. Eine Besonderheit stellt die Herzmuskulatur dar: Sie ist quer gestreift, aber unwillkürlich (arbeitet rasch, rhythmisch und autonom). Bei den Bewegungen der Skelettmuskeln wirken meist zwei Muskeln gegeneinander, ein Beuger und ein Strecker. Sie ziehen sich zusammen (kontrahieren) und erschlaffen. beeinflussen ovlivnit, ovlivňovat : Beuger I s. '. flexor ' Blutkreislauf t-[e]s, -e) krevní oben erschlaffen (i ) ochabnout glatt hladký, hladce e Herzmuskulatur (-, -en) srdeční svalovina kontrahieren stáhnout se kontrollieren kontrolovat i Muskel (s, -n) sval s Organ ( s, -e) organ quer gestreift příčné pruhovaný den Bauch einziehen zatáhnout břicho die Arme strecken natáhnout paže Eine Besonderheit stellt die Herzmuskulatur dar. Zvláštnosti ie srdeční svalovina. in Zusammenarbeit ve spolupráci rasch rychlý, rychle rhythmisch rytmický; rytmicky r Strecker (-s, -) extenzor unwillkürliche Muskulatur autonomní, vůlí neovlivnitelne svalstvo e Verdauung |-, 0) trávení willkürliche Muskulatur vůli ovlivnitelné svalstvo wirken působit sich zusammen/ziehen (er zog sich zusammen, h. sich zusammengezogen) stáhnout se manche innere Organe mnohé vnitřní orgány meist gegeneinander wirken působit vétiinou proti sobe mit dem Fuß einen Ball treten kopnout nohou do mlče Sie arbeitet autonom. Piaiuie bezděčné. I. Welche Muskeln...? Markieren Sie in der Tabelle. Welche Muskeln... glatte unwillkürliche Muskeln quer gestreifte willkürliche Muskeln diüeueii langsam arbeiten rasch arbeiten rhythmisch arbeiten unrhythmisch können wir beeinflussen können wir nicht beeinflussen II. Ordnen Sie die folgenden Körpervorgänge einer der Muskelgruppen zu. die willkürliche Muskulatur die unwillkürliche Muskulatur der Herzschlag l^^^Jj^ Blutkreislauf I die Verdauung Jden Bauch | t-- 1 einziehen r mit dem Fuls 1 i einen Ball treten j III. Willkürlich oder unwillkürlich? Ergänzen Sie in der richtigen Form. a) Die Skelettmuskeln arbeiten, wenn wir es wollen. Es geht also um Muskeln. b] Die glatten Muskeln kommen in der Wand der inneren Hohlorgane (z. B. Magen, Darm) und Blutgefäße vor. Wir können sie nicht beeinflussen. Es geht also um Muskeln. in der Wand der inneren Hohlorgane ve sténé vnitřních z. B. Magen, Darm např. žaludek, střevo 4(í B/A 2. ,.Das Wichtigste über die Muskeln". Suchen Sie die Anfangsbuchstaben, a) uskp'n ewegen ich elbst, ie ewesen anche n usammenarbeit it em kelett uch ndere chen örpers. b) ir nterscho,'den ie illkürliche uskulatur ( iese nd ^willkürliche uskulatur ( iese c) ei ewegungen er kelettmuskeln irken nnere eile rgane nd enschli- nnen eeinflussen) ir i cht eeinflussen). eist wei egeneinander, men ( ontrahieren) euger nd rschlaffen. n trecker. e iehen ich uskeln usam- 3. Wie arbeiten die Skelettmuskeln? Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge Beschreiben Sie den ganzen Prozess.__ der entgegenge- 71 b) der innervierte Muskel - U 0 die angrenzenden Muskeln setzte Muskel - V auf Nervenimpulse antwor- / spontan kontrahieren und die erschlaffen _J ten und kontrahieren s—r . Wirkung verstärken Bei P / se 7 angrenzend sousedni. vedleisi entgegengesetzt pronehüdny, opacir 4. Sehen Sie sich die Abbildung an. I. Ordnen Sie die Muskelbezeichnungen richtig zu. 2._ innervieren mervovat verstärken zesílit, zesilovat der äußere schräge Bauchmuskel zevní šikmý sval břišní der große Gesäßmuskel velký hýžďový sval der breite Rückenmuskel široký sval zádový- der Schneidermuskel krejčovský sval der Deltamuskel deltový sval der trapezförmige Muskel trapézový sval der dreiköpfige Oberarmmuskel (r Trizeps) trojhlavý sv.ii der vierköpfige Oberschenkelmuskel otyfhlaw sval stehenní pažní (triceps) der zweiköpfige Oberarmmuskel (i Bizeps) dvouhl.ivv der dreiköpfige Wadenmuskel ttojhlavý sval lýtkový sval pažní (biceps) der große Briistmuskel velkv prsní sval 5/a 41 Sprechen Sie Deutsch? 2, lekce 2 Die Atmung 6/A 1. „Die Atemwege". I. Ordnen Sie die tschechischen Ausdrücke den deutschen Äquivalenten z e Alveole (-, -n) e Bronchie (-, -n) ['broncia] e Bronchiole (-, -n) r Kehlkopf (-[e]s, -e) e Luftröhre (-, -n) r Lungenflügel (-s, -) e Nasenhöhle (-, -n) r Rachenraum (-[e]s, -e) s Zwerchfell (-[e]s, -e) II. Sehen Sie sich die Abbildung an. Ordnen Sie die Ausdrücke den einzelnen Teilen der Aternwege zu. 7. 8. 9. \ 2. 3. 4. 5. 6. III. Drehen Sie das Buch um. a) Schreiben Sie die Wörter richtig. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. □ VH N3HD □ 3T VN N3S HÖH □ HÖH 1dm 3H □ 1H3>I 3dO>I □ N33 NOH9 OIHO □ N3 NOH9 IHD □ IV N31 03A Hören Sie zu. Kontrollieren Sie Ihre Lösung. Sprechen Sie nach. b) Bestimmen Sie die richtige Reihenfolge der Teile der Atemwege, durch die die Luft in die Lungen strömt. 6/a 2. „Die Atmung". Hören Sie zu. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter im Text. Die Atmung ist lebenswichtig, denn wenn Menschen und Tiere nicht können, müssen sie ersticken. Das wichtigste ist die Lunge mit ihren beiden Lungenflügeln. Die linke hat zwei Lappen (den Ober- und läppen), die rechte Lunge hat drei (den Ober-, Mittel- und Unterlappen). Beim Einatmen vergrößert sich der Inhalt des Brustraumes, weil der sich hebt und das sich zusammenzieht. Beim Ausatmen erschlafft das Zwerchfell und verkleinert den Brustraum. Der Sauerstoff gelangt über die oberen (Nase, Rachenraum) und die unteren Luftwege (Kehlkopf Kehldeckel, Luftröhre, Lungen) ins . Beim Ausatmen gibt der Körper Kohlendioxid ab. Für diesen Austausch sorgen die in den Lungenbläschen. Wenn der Mensch zu viel . füllen sich die Lungenbläschen mit Teerablagerungen, es entsteht eine so genannte Raucherlunge und möglicherweise s Haargefäß - e Kapillare Lungenbläschen e Alveole e Atmung (-, 0) dýchání t Ausatmen (-s, 01 výdech, vydechnuti r Austausch (|e)s, 0) výměna f Blut (-(ejs, -el krev IEinatmen (-s, 0' nádech, nadechnutí entstehen (er entstand, i. entstanden) vzniknout, vznikat ersticken (i.) (uldusit se gelangen (i.! dostat se s Haargefäß (-es, -e) vlásečnice »ich heben lo. h. o) zvednout se, zdvihat se r Inhalt (-le)s, 0) obsah, objem der Inhalt des Brustraumes objem hrudníku Der Körper gibt Kohlendioxid ab. Télo vylučuje oxid uhličitý. die oberen und unteren Luftwege horní a dolní cesty dýchací e Kapillare (-, -n) kapilára r Kehldeckel 1-s, -) přlklopka hrtanová s Kohlendioxid (-[e]s. 0) oxid uhličitý r Lappen (-s, -J lalok lebenswichtig životné důležitý e Lunge (-, -n) plíce s Lungenbläschen (-s, -) plieni sklípek r Lungenkrebs (-es, 0) rakovina plic sich vergrößern zvětšit se, zvětšovat se verkleinern zmenšit, zmenšovat Für diesen Austausch sorgen die Haargefäße in den Lungenbläschen. O tuto výměnu se starají vlásečnice v plic-ních sklípcích. ihre beiden Lungenflügel obé její plicní křídla möglicherweise možná sich mit Teerablagerungen füllen plnit se usazeninami dehtu Merken Sie sich diese Zahlen! Die Lunge eines Erwachsenen fasst etwa 5 Liter Luft. Pro Atemzug (bei normaler Atmung) atmen wir etwa einen halben Liter Luft ein. I 3. Üben Sie Ihren Wortschatz. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Um welche Wörter geht es? Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Übersetzen Sie ins Tschechische. a) + gefäße b) + dioxid c) +höhle d) Luft + j e) Kehl + f) Lungen + g) Atem + u h) Kehl + C. j 4. „Die Atmung". Lesen Sie den Text noch einmal. Beantworten Sie die Fragen. Warum ist die Atmung lebenswichtig? Was gehört zu den oberen und den unteren Luftwegi Welches ist das wichtigste Atmungsorgan? Wo findet der Austausch zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid statt? Was passiert beim Ein- und Ausatmen? Was passiert, wenn man zu viel raucht? 6/a 47 Sprechen Sie Deutsch? 2, lekce 3 7/A Das Verdauungssystem Cjfeji 1. „Verdauung". Hören Sie zu und lesen Sie mit. l Auf dem Tisch: ein Stück Kuchen, schön, süß, lecker. Den Kuchen zu verspeisen ist eine Sache von drei Minuten. Die Verdauung des Kuchens dauert dagegen einige Stunden. Der Kuchen wandert durch den Mund und durch die Speiseröhre, passiert den Magen, schiebt sich durch den Dünndarm, den Dickdarm und den Mastdarm zum After und gibt auf 5 diesem Weg seine Nährstoffe an den Körper ab. Diesen Stoffwechsel von Nahrung in Energie, die den Menschen am Leben hält, unterstützt der Körper durch Drüsen. Sie sondern Sekrete ab (den Speichel im Mund, den Magensaft im Magen), die Verdauungsenzyme enthalten. Diese Enzyme zerlegen die Nahrung. Am Ende bleibt von unserem iü Stück Kuchen (schön, süß, lecker)... Nun, ahm... es gibt dafür das eine oder andere Wort..., aber wofür gibt es Wörterbücher? ab/geben (er gibt ab, a. h. e) etw. an etw. (4. p.} odevzdat, odevzdávat něco néčemu ab/sondern vyloučit, vylučovat i After (s, -) řiť r Dickdarm (-[e]s, 0) tlusté střevo e Drüse (-, -n) žláza r Dünndarm (-[eis. 0) tenké střevo s Enzym (s, -el enzym lecker chutný; chutné r Magensaft (-[e]s, -e) žaludeční šťáva r Mastdarm (-[e]s, 0) konečník den Kuchen verspeisen .sníst koláč Es gibt dafür das eine oder das andere Wort, aber wofür gibt es Wörterbücher? Existuje pro to to či ono slovo, ale k čemu jsou slovníky? e Nahrung (-, -en] potrava passjeren projit, procházet (sich) schieben (o, h. o) posunout, posunovat (se) r Speichel (-s, -) slina e Speiseröhre (-, -n) jfcen r Stoffwechsel (-s, 0) látková výména süß sladký; sladce unterstützen podpořit, podporovat e Verdauung (-, 0) tráveni s Verdauungssystem ( s, -e) trávicí soustava zerlegen rozložit, rozkládat j-n am Leben halten udržovat nékoho při živote 2. Üben Sie Ihren Wortschatz. Setzen Sie aus den Silben einige Teile des Verdauungssystems zusammen. gen Drü röh Dünn Spei (2x) ter chel re darm (3x) Af Ma Mast se (2x) Dick ifi Hören Sie zu. Kontrollieren Sie Ihre Lösung. Sprechen Sie nach. 'gji 3. „Verdauung". Hören Sie noch einmal den ersten Teil (Zeile 1-5). ß I. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel bei den folgenden Substantiven. a) Dickdarm c) Magen e) Dünndarm g) Speiseröhre b) Mund d) After f) Mastdarm II. In welcher Reihenfolge spricht man im Text über die oben genannten Körperteile? Markieren Sie. Jtj III. Beschreiben Sie den Prozess der Verdauung mit Ihren eigenen Worten. 54: 7/É 4. „Verdauiiung". Lesen Sie dem Ergänzen Sie das Schema. zweiten Teil (Zeile 5-12) noch einmal. /S Stoffwechsel von \ Nahrung in Energie Unterstützung des Stoffwechsels *v durch Produkte der Drüsen: Beispiele der Sekrete Speichel im Funktion der Verdauungsenzyme: sie Magensaft im 5. Was bleibt von unserem Stück Kuchen übrig? Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. der Kot die demente der Dünnschiss der Stuhl die Äusserungen die Scheiße der stuhlgar, Ordnen Sie die Ausdrücke a) der Standardsprache, b) der vulgären Sprache zu. Standardsprache: vulgäre Sprache: 7/a Sprechen Sie Deutsch? 2, lekce 6 10/A Das Blut und das Herz e Ader -s Blutgefäß - céva e Arterie - tepna e Vene - žíla ?o 1. „Das Biet". Hörem Sie zu und lesen Sie mit. Kein menschlicher Organismus kann ohne einen funktionierenden Blutkreislauf existieren Das Blut transportiert Sauerstoff, Nährstoffe (u. a. Vitamine), Hormone, Kohlendioxid und Stoffwechselendprodukte durch den Körper, übernimmt die Abwehr von Krankheitserregern und lei tet überschüssige Wärme aus dem Inneren des Körpers an die Körperoberfläche. Das Blut besteht aus festen Bestandteilen (den roten und weißen Blutkörperchen, den Blutplätt- r^^s. chen) und aus einer Flüssigkeit, dem Blutplasma. Etwa sechs Liter Blut zirkulieren in den Adern des Menschen. Die Venen führen dunkelrotes, sauerstoffarmes Blut aus dem Körperkreislauf zum Herzen hin und die Arterien führen hellrotes, sauerstoffreiches Blut von dort weg. ( t Ader (-. -n) céva ( Arterie (-, n) tepna l Blutkörperchen (-s, -) krvinka s Blutplasma i-s, -plasmen) krevní plazma s Blutplättchen l-s, -) krevní destička r Körperkreislauf (-|e]s, 0) tělní obéh Das Blut leitet überschüssige Wärme aus dem Inneren des Korpers an die Körperoberflache. Krev odvádí přebytečné teplo z téla na jeho povrch, die Abwehr von Krankheitserregern obrana před původci nemoci sauerstoffarm neokvsličeny sauerstoffreich okysličeny übernehmen (er übernimmt, přebírat I Vene l-, -nl l^veina] žíla zirkulieren cirkulovat a, h. übernommen) přebrat. feste Bestandteile pevné součásti ohne einen funktionierenden Blutkreislauf existieren existovat bez fungujícího krevního obehu 2. Üben Sie Ihren Wortschatz. Ordnen Sie richtig zu. das Kohlendioxid kyslík die Nährstoffe výsledné produkty metabolizmu die Blutkörperchen oxid uhličitý das Blutplasma krevní destičky der Sauerstoff krevní oběh die Blutplättchen živiny der Blutkreislauf krvinky die Stoffwechselendprodukte krevní plazma 3. „Funktion des Blutes". I. Ergänzen Sie. Regulierung der Körper_ v II. Tauschen Sie die kursiv gedruckten Ausdrücke so aus, dass die Sätze einen Sinn ergeben. Das Blut □ leitet überschüssige Krankheitserreger an die Körperoberfläche. □ transportiert Wärme , Nährstoffe, Hormone, Kohlendioxid und Stoffwechselendprodukte. □ übernimmt die Abwehr von Sauerstoff n. 10/a 4. „Bestandteile de 1 Wie heißen die Ausdrücke richtig? KÖRPERBLUTCHEN MAPLASBLUT BLUTCHENPLATT II. Hören Sie zu. Ergänzen Sie die richtig zusammengestellten Ausdrücke aus der Übung 4.1. im Text. Die roten (sie entstehen im roten Knochenmark) dienen zum Sauerstofftransport. Die weißen entstehen im Knochenmark, den Lymphknoten und der Milz. Sie helfen bei der Bekämpfung der Krankheitserreger. Die stammen aus dem Knochenmark und spie- len eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung. e Blutgerinnung (-, 0) sráženi krve r Lymphknuten (-s, -) mfznf (lymfatická) uzlina e Milz (-, ú) slezina pŕung der Krankheitserreger buj proti původ- die aus dem KiKH-henmark k ni desncky vznikán v kostní dřeni 5. „Blutkreislauf des Menschen". I. Venen x Arterien. Benennen Sie die markierten Blutbahnen. a) b) II. Erklären Sie die folgenden Ausdrücke. sauerstoffarmes Blut sauerstoffreiches Blut 6. „Blutkreislauf und Lymphsystem". Wählen Sie die richtige Variante aus. Die Lymphe ist eine wässrige \Z\/dicke [_] Flüssigkeit. Sie entsteht durch Austritt von Blutplättchen [^/Blutplasma F] aus Blutkapillaren ins Gewebe. Diese Flüssigkeit fließt in ein Netzwerk aus Lymphdrüsen \^\/Lymphkapillaren Q und dann in größere Lymphgefäße mit Knoten. Diese enthalten spezielle weiße Blutkörperchen \^]/Blutgase □ (Lymphozyten), die Mikroorganismen in der Lymphe neutralisieren oder zerstören, bevor sie in die Luft [H/das Blut [j gelangen. i Gewebe (s, -) tkáň r Knoten e Lymphe k -n) lymfa s Lymphgefäß l-es, -e) s Lymphsystem (-s, -e) zerstören (z)ničit mízní (lymfatická) céva mfzní (lymfatický) systém sie in das Blut gelangen.....než se dostanou do Sie entsteht durch Austritt von Blutplasma aus Blutkapillaren in» Gewebe. Vzniká přechodem krevní plazmy z krevních vlásečnic do tkané. spezielle weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), die Mikroorganismen in der Lymphe neutralisieren speciální bfle krvm-ky (rvrnfocyty). které neutralizují mikroorganizmy v Ivmfé ein Netzwerk aus Lymphkapillaren síť lymfatických viaeine wässrige Flüssigkeit vodnatá tekutina größere Gefäße mit Knoten silnejší cévy s uzlinami Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit der Kassette. 7. Eine kurze Zusammenfassung. Arbeiten Sie in Gruppen. Vergleichen Sie dann Ihre Antworten. Worin liegt die Funktion Wi braus besteht das Blut? Welche Adern kennen Sie? Welches Blut fließt durch die Venen und welches durch die Arterien? Wozu dienen die weißen Blutkörperchen Was ist die Lymphe und wie entsteht sie Welche Blutbestandteile pielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung? Welche Rolle spielet die Lymphozyten? 10/a 71 Sprechen Sie Deutsch? 2, lekce 8 Die Sinnesorgane 12/A 1. „Die menschlichen Sinne". I. Ordnen Sie den einzelnen Körperteilen die menschlichen Fähigkeiten zu. Benennen Sie die Organe. sehen (der Gesichtssinn) hören (das Gehör/der Gehörsinn) riechen (der Geruchssinn) schmecken (der Geschmack/der Geschmackssinn) tasten (der Tastsinn) II. Ergänzen Sie die passenden Verben und die Substantive, die die menschlichen Sinne charakterisieren, in der richtigen Form. 5 Sinne hat der Mensch: Er sieht, über einen , ein Gehör, einen und tastet. Er verfügt also einen Geschmack und einen Up und Mit erkundet er die Welt. Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit der Kassette. s Gehpr {-[e)s, 0) sluch r Gehörsinn (-(e]s, 0) sluch i Geruchssinn (-[e]s. 0) (ich r Geschmack (-[eis, 0) chuf f Geschmackssinn (-[e)s. 0) chuť : Gesichtssinn (-(eis, 0) zrak riechen (o, h. o) čichat r Sinn (-(e]s, -e) smysl s Sinnesorgan (-s, -e) smyslový orgán tasten hmatat r Tastsinn (-[e]s, 0) hmat verfugen über etw. (4. p.) disponovat néčfm Er erkundet die Welt. Poznává svét. III. Lesen Sie den Text noch einmal. Formulieren Sie die Antworten auf die folgenden Fragen. Wie viele Sinne hat der Mensch? Welche Funktion haben die Sinnesorgane? 2. „Allgemeine Struktur der Siimesorgaee" I. Sehen Sie sich das Schema an. e Analyse (-, -n) analýza e Assoziation (-, -en) asociace e Empfindung (-, -en) vjem, pocit Analyse Assoziation Empfindung automatische (reflexivej Antwort 88 12/A II. Ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke anhand des Schemas im Text. P Der reagiert auf und wandelt sie in um. Die Nerven leiten die Impulse ins Gehirn oder . Hier kommt es zu Analyse, und Empfindung. Nervenimpulse können auch eine (reflexive) Antwort hervorrufen. III. Beschreiben Sie die allgemeine Struktur der Sinnesorgane. 12/B 3. „Der Gesichtssinn". I. „Schwiegermutter im Anmarsch!" Hören Sie zu und lesen Sie mit. Dass jemand etwas wie seinen Augapfel hütet, kann man gut verstehen, denn dieses paarige Organ in der Augenhöhle umschließt die hochkomplizierte Linse, die mit der Hornhaut, den Augenkammern, der Pupille und dem Glaskörper den bildentwerfenden (optischen) Apparat bildet. Ohne diesen können wir weder in die Nähe noch in die Ferne sehen. Das von diesem Apparat aufgenommene Bild gelangt auf die Netzhaut und wird in Nervenimpulse umgewandelt. Der Sehnerv leitet die Nervenimpulse zum Gehirn. Dort wird das Bild bewusst gemacht. In der menschlichen Netzhaut liegen die Lichtsinneszeilen, unter diesen unterscheiden wir die Stäbchen für das Hell-Dunkel-Se-hen (75-120 Mio.) und die Zapfen für das Farbensehen (7 Mio.). All das half und hilft uns beim Überleben: Auge an Großhirn: „Lehrer/Chef/j Schwiegermutter im Anmarsch!" Großhirn an Muskeln: „Sofort auf einen Baum klettern/lächeln/durch den Hinterausgang verschwinden!" Augapfel (-s,-0 oční bulva Augenhöhle (-, -n) očnice e Augenkammer (-, -n) oční komora r Glaskörper (-s, -) sklivec e Hornhaut (-, 0) rohovka s Licht (-[eis. 0) světlo e Lichtsinneszelle (-, -n) fotoreceptor ■ Linse (-, -n) čočka e Netzhaut (-, 0) sítnice ■ Pupille (-, -n) zornice r Sehnerv (s, -en) zrakový nerv s Stäbchen (-s, -) tyčinka um/wandeln přeměnit, přeměňovat r Zapfen (-s, -) čípek Dort wird das Bild bewgssi gemacht. Tam dojde k uvedomení si obrazu. durch den Hinterausgang verschwinden zmizet zadním východem etwas wie seinen Augapfel hüten opatrovat něco jako oko v hlavé Schwiegermutter im Anmarsch! Tchýně na obzoru! weder in die Nähe noch in die Ferne sehen können nevi dět ani na blízko, ani na dálku auf einen Baum klettern vylézt na strom Das Bild wird in Nervenimpulse umgewandelt. Obraz se přemění v nervové impulsy. das Hell-Dunkel-Sehen und das Farbensehen vidění v Jeru a barevné viděni das von diesem Apparat aufgenommene Bild obraz zachycený tímto aparátem der bildentwerfende (optische) Apparat optický aparát, kterv umožňuje vytvářeni obrazu dieses paarige Organ tento párový orgán II. „Auge im Längsschnitt". Ordnen Sie den deutschen Ausdrücken die entsprechenden tschechischen Äquivalente ZU. r Augenmuskel (s, e Iris (-, 0) e Pupille i e Hornhaut (- e Linse (-, -n) die vordere Augenkammer die hintere Augenkammer r Glaskörper (s, -) e Aderhaut (-. 0) e Lederhaut (-, 0) e Netzhaut (-, 0) der gelbe Fleck der blinde Fleck r Sehnerv ( s, -enl okohybnýsval cévnatka zrakový nerv sklivec rohovka čočka zornice duhovka přední oční komora sítnÍĽe bělima, skléra zadní oční komora žlutá skvrna slepá skvrna 12/b