Sprechen Sie Deutsch? 1, lekce 13 3/A Der menschliche Körper Gesamtbeschreibung CiSS 1. „Beschreibung des menschlichen Körpers". Hören Sie zu und lesen Sie mit. Den menschlichen Köroer bilden der Kopf, der Rumpf und die Gliedmaßen. Der Kopf Die Form des Kopfes bestimmt der Schädel. Der KpgFystjoben mit Haar bedeckL Im Gteicht unterscheiden wir die Stirn, die Augen, die Ohren, die Nase, den Mund mit"den Uppen und das Kinn. Im Mund bewKI5n>,sich die Zunge und die Zähne (Erwachsene haben 32 Zahne, das Milchgebiss bei Kindern hat nur 20 Zähne). Der Rumpf Der Hals verbindet den Kopf mit dem Rumpf. Am/Rumpf 'unterscheiden wir den BrustÄorb mit der.ßrusthöhle, den Schultergürtel, den Rücken, die Bauchhöhle und den Beckengürtel. Die Wirbelsäule macht die aufrechte Haftung möglich. / Die Gliedmaßen Der Bau der oberenurtd der unteren Gliedmaßen ist ähnlich. Der Schuttergürtel ist die'Vérbiqdung zwischen den oberen Gliedmaßen urjd dem Rumpf. Der Beckeiiguríel bildet die Verbindung zu den unieren^fedmaßen. Die oberen Gliedmaßen bestehen aus dem Oberamj' dem Ellenbogen, dem Unterarm, der Hanb mit den Fingern. An den unteren Gjiedrnaßen unterscheiden wraej^Oberschenkel, das Knie, den Unrerschenkl^^en Knöchel, den Fuß mit dern^enS-^ Jmi " r Erwachsene (-o, -n) lein -r) dospelý e Form (-, -en) tvar r Körper (s. -) télo menschlich lidský unterscheiden (ie, h. ie) rozlišit, rozlisovat verbinden (a. h. u) spojit, spojovat e Verbindung (-, -en) spojení möglich machen umožňoval ähnlich podobný; podobné r Bau (-[eis, 0) stavba bedecken pokrýt, pokrývat bestehen (er bestand, h. bestanden) aus erw. skládat se z něčeho bestimmen určit, určovat bilden tvořit die aufrechte Haltung vzpřímené držení die Gesamtbeschreibung celkový popis 2. Welche Körperteile sehen s Auge (-s, -n) oko r Bauch {-[e]s, =e) břicho e Bauchhöhle (-, -n) dutina Miäni r Beckengürtel (-s. -) pletenec pánevní e Brusthöhle (-, -n) dutina hrudní r Brustkorb (-[e]s, -e) hrudník Ellenbogen (-s, -) loket Finger (s. -) prst Fuß (-es, -e) noha Gesicht (-[e]s, -er) obličej e Gliedmaßen mn. č. končetiny, údy s Haar (-[e]s. -e) vlas r Hals (-es, -e) krk e Hand (•. -e) ruka e Hüfte (-.-n) kyčel r Kiefer (-s, -) čelist s Kinn (-[e]s, -e) brada s Knie (-s, -) koleno r Knöchel (-s, -) kotník r Kopf (-[e)s, -e) hlava Sie auf den Bildern? Ordnen Sie zu. e Lippe (-, -n) ret s Milchgebiss (-es, 0) mléčný chrup r Mund (-[e]s, -er) ústa e Nase (-, -n) nos r Oberarm (-[e]s, -e) paže r Oberschenkel (-s, -) stehno s Ohr (-[e]s, -en) ucho r Rücken (s, •) záda r Rumpf (-[e]s. -e) trup r Schädel (s. -) lebka e Schulter (-, -n) rameno r Schultergürtel (-s, -) pletenec ramenní e Stirn (-, -en) čelo r Unterann (-[e)s,-e) předloktí r Unterschenkel (-s, -) bérec e Wirbelsäule (-, -n) páteř r Zahn (-[eis, -e) zub e Zehe (-, -n) prst na noze e Zunge (-, -n) jazyk die oberen und die unteren Gliedmaßen horní a dolní končetiny 20 3/a 3. Welche Körperteile gehören zum Kopf, zum Rumpf und zu den Gliedmaßen? Ordnen Sie zu. der Kopf der Rumpf die Gliedmaßen die Hand das Haar der Schultergürte] die Finget das Rinn die Schulter die Hüfte der Rücken der Ellenbogen die Augen die Zähne der Fuß der Unterschenkel der Knöchel die Zehen der Bauch die Nase die Wirbelsäule die Brusthöhle der Oberschenkel die Ohren der Oberarm das Knie der Mund die Lippen der Unterarm der Schädel die Zunge der Beckengürtel die Stirn äer Brustkorb 3/a 21 0 4. Suchen Sie die fehlenden Buchstaben. Ergänzen Sie sie an den markier Stellen im Lösungswort. llenbogen 4. ticken 5. ugen hren 2. urapf 7. r u s t k o r b 3 . und Lösungswort: 5. Üben Sie Ihren Wortschatz. I. Wie spricht man die fett gedruckten Vokale aus? Ergänzen Sie k (kurz) oder l (lang). a) □ Ohr X □ Kopf c) □ Zahn x □ Hand e) □ Fuß x □ Zunge b) □ Kinn x □ Kiefer d) □ Becken x □ Zehe f) □ Brusthöhle x □ Knöchi Kontrollieren Sie Ihre Lösung mit der Kassette. S! II. Hören Sie zu. Wie schreibt man die Wörter? Ergänzen Sie. a) exä:Sch del c)iexi:Kn e)zxs:Ge icht b) ss x ß: Gliedma en d) ü x y: H fte f) äu x eu: Wirbels le g) p x pp: Li e h) eh x e: Z e eJi! Hören Sie noch einmal zu. Üben Sie die richtige Aussprache. 6. Wortketten. I. Ergänzen Sie. □aaQ Ä = AE, Ü = UE NH308NHT1Ö □svü l unterau □chaedeD II. Arbeiten Sie in Gruppen. Jede Gruppe bildet eine ähnliche Wortkette für ihre Mitschü 7. Welche Körperteile sind hier gemeint? Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. St \+ gebiss b) Brust + c) Wirbel + . . :. . . _ d) Schulter + e) Ellen + f) Brust 22 3, 8. „Beschreibung des menschlichen Körpers". Lesen Sie den Text abschnittsweise. Ergänzen Sie die fehlenden Ausdrücke. Den menschlichen Körper bilden der Kopf, der Rumpf und die Gliedmaßen. I. Der Kopf die Augen das Kinn des Kopfes Mund die Zähne Die Form ! bestimmt der Schädel. Der Kopf ist oben mit Haar bedeckt. Im Gesicht un- terscheiden wir die Stirn, , die Ohren, die Nase, den Mund mit den Lippen und . Im ! befinden sich die Zunge und (Erwachsene haben 32 Zäh- ne, das Milchgebiss bei Kindern hat nur 20 Zähne]. II. Der Rumpf die Bauchhöhle den Brustkorb der Hals die Wirbelsäule verbindet den Kopf mit dem Rumpf. Am Rumpf unterscheiden wir Brusthöhle, den Schultergürtel, den Rücken, und den Beckengürtel, die aufrechte Haltung möglich. III. Die Gliedmaßen dem Ellenbogen den Fuß Gliedmaßen der Hand das Knie dem Rumpf mit der macht ist ähnlich. Der Schultergürtel ist die Verbindung . Der Beckengürtel bildet die Verbindung zu Der Bau der oberen und der unteren zwischen den oberen Gliedmaßen und den unteren Gliedmaßen. Die oberen Gliedmaßen bestehen aus dem Oberarm, , dem Unterarm, mit den Fingern. An den unteren Gliedmaßen unterscheiden wir den Oberschenkel, , den Unterschenkel, den Knöchel, mit den Zehen. 9. Hören Sie zu. Entscheiden Sie, welche Aussagen richtig sind. Korrigieren Sie die falschen. a b c d e f h i i 10. Bilden Sie Fragen und beantworten Sie sie. Arbeiten Sie zu zweit. 3/a 23